Ausgezeichnet: Auszubildende aus dem Fleischerhandwerk erreichen Gold- und Silbermedaille

Die Auszubildenden aus dem Fleischerhandwerk in Leer / Ostfriesland haben zum ersten Mal Wurst zur DLG Prüfung geschickt.

Zusammen mit den Fachlehrern wurden luftgetrocknete Mettwurst und mediterrane Bierknacker hergestellt und durch die Deutsche Landwirtschafts – Gesellschaft geprüft.

Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: Eine Goldmedaille und eine Silbermedaille konnten die Auszubildenden erreichen


Quelle: Facebook, das Fleischerhandwerk in Leer/Ostfriesland

Firma Natelberg ist regelmäßig bei den Meen von "Chance: Azubi" vertreten.

Ausbildungsmesse: Handwerk nutzt „Chance: Azubi“

Im Netzwerk „Chance: Azubi“ sind 260 Unternehmen rund um das Thema Ausbildung aktiv. Auch das ostfriesische Handwerk ist bei den Messen und Projekten vertreten. Wir haben unsere Handwerksbetriebe zu ihrem Engagement befragt.

IKarin Natelberg, die das Unternehmen Natelberg Gebäudetechnik in Rhauderfehn gemeinsam mit ihrem Mann Folkert Natelberg leitet, hat bereits mehrere Auszubildende über die Ausbildungsmessen von „Chance: Azubi“ gewinnen können. „Es freut mich besonders, dass ich durch ,Chance: Azubi‘ mittlerweile fünf weibliche Auszubildende im handwerklichen Bereich gefunden habe. Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs und eines anschließenden Praktikums kann man schnell erkennen, ob Auszubildender und Unternehmen zusammen passen“, so die Unternehmerin.

Auch Obermeister Heiner Heijen, Inhaber des Salons „artFrisör Heijen“ in Weener, weiß, dass in Zeiten, in denen es viele Jugendliche ins Studium zieht, das Handwerk neue Wege gehen muss. „Chance: Azubi“ dient dem Handwerk zur Nachwuchsgewinnung sowie zur Imagepflege. Es ist Zeit, dass das regionale Handwerk mehr in den öffentlichen Fokus rückt“, so Heijen.

„Viele Schulabgänger sind bei der Berufswahl verunsichert und überfordert. Sie wissen oft nicht, welche Aussichten sie haben oder welche
Ausbildungsberufe für sie in Frage kommen. Wir nutzen „Chance: Azubi“ dazu, Schüler auf unser Handwerk und unseren Betrieb aufmerksam zu machen und ihnen Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten vorzustellen“, so Obermeister Markus Leggedör von der Fleischerei Leggedör in Weener.

Dagmar Heuermann von der Firma H.-D. Heuermann GmbH in Hesel, kümmert sich aktiv um die Nachwuchsförderung der Dachdeckerinnung für Ostfriesland. Auf den „Chance: Azubi“-Messen präsentiert sie seit vielen Jahren das Dachdeckerhandwerk. „Uns ist es wichtig, den jungen Menschen in einem persönlichen Gespräch den Beruf des Dachdeckers näher zu bringen. Viele Tätigkeiten des Dachdeckerberufes sind den Schüler gar nicht bekannt, zum Beispiel dass ein Dachdecker auch Schwimmbäder abdichtet, Gründächer anlegt (welche nachhaltige Funktion so ein Gründach für unsere Umwelt auch innehaben kann), oder dass der Dachdecker auch Fassaden zum Beispiel mit verschiedenen Metallen herstellt und somit äußerst kreativ vorhandene Gebäude optisch aufwerten kann.“

Über seine Messen, die in 13 Städten im Frühjahr und im Herbst stattfinden, informiert der Verein „Chance: Azubi“ auf seiner Website. Anmeldungen sind aufgrund des schlanken Messeformats auch kurzfristig möglich, so der Verein in einer Mitteilung.

Hier finden Sie die Termine und Orte der Ausbildungsmessen von „Chance: Azubi“.

Foto:. Chance: Azubi e.V.

Ehrungen: Ehrenobermeister Wolfgang Feeken feiert 80. Geburtstag

Der Ehrenobermeister der Raumausstatter- und Sattler-Innung für Ostfriesland, Herr Wolfgang Feeken, aus Upgant-Schott feiert seinen 80. Geburtstag.

Harald Gerjets, als Präsident des Zentralverbandes Raum + Ausstattung und Ehrenobermeister der Innung sowie Dieter Heuermann, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden und die Herren Georg und Gerald Gerken (Vorstandsmitglied der Innung) überbrachten in einer kleinen Feierstunde ihre Glückwünsche.

Wolfgang Feeken war von 1990 bis Januar 1997 Obermeister der Raumausstatter- Innung Aurich-Emden, bevor die Innung mit Norden fusionierte. Für kurze Zeit hatte er zudem das Amt des Kreishandwerksmeister inne. Auch im Meister- und Gesellenprüfungsausschuss war Herr Feeken lange Jahre tätig. Als Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss der fusionierten Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden war auf Herrn Feeken immer Verlass. Seine Kollegen schätzten seine engagierte und hilfsbereite Art. Als Mitglied der Vollversammlung und im Vorstand der Handwerkskammer für Ostfriesland war Feeken ebenfalls tätig. Auch überregional als Vorstandsmitglied im Landesinnungsverband in Hannover brachte Herr Feeken sein Wissen ein. Im Jahre 2018 feierte er sein 55-jähriges Meisterjubiläum als Raumausstattermeister.

Datenbank: Tischler können Redaktions- und Bilddatenbank kostenlos nutzen!

Die Internetseite www.tischler-schreiner.de hat sein Leistungsspektrum weiter ausgebaut. Auf der Homepage können sich Innungsmitglieder einloggen und exklusiv die Datenbank nutzen. Es handelt sich hierbei um ein Angebot der TSD Service + Produkt GmbH. Das Material kann für die eigene Öffentlichkeitsarbeit, zu Werbezwecken oder zur Imagepflege genutzt werden – und das alles ohne Lizenzkosten!

Die Datenbank deckt bereits heute zahlreiche Themengebiete ab. Neben Türen-, Fenster-, Küchen-, Laden- und Praxisbaumotiven kommen auch immer mehr Werkstattmotive hinzu.

Stück für Stück wird die Datenbank weiter ausgebaut um das gesamte Leistungsangebot des Tischler- und Schreinerhandwerks abzudecken.

Für entsprechende Fotoshootings werden noch bundesweit Betriebe und deren repräsentative Projekte gesucht! Nähere Informationen:https://www.tischler-schreiner.de/redaktions-bilddatenbank/

Quelle: TSD Aktuell IV 2018

Auszubildende: Azubi Challenge Day 2019

Erstmals veranstaltete die Unternehmensgruppe Natelberg Gebäudetechnik GmbH mit knapp 30 Auszubildenden einen erfolgreichen „Azubi Challenge Day“.

In 3 verschiedenen Workshops sind sich die Berufe Anlagenmechaniker SHK, Kauffrau für Büromanagement, Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik & Fachkraft für Lagerlogistik begegnet. Untereinander haben die Azubis sich und den Beruf des jeweils anderen auf einer ganz anderen Art kennengelernt.

Zusammen in kleinen Teams wurden Badewannen zu Sitzgelegenheiten umgebaut und ein Motivations-Video zum Berufseinstieg ins Handwerk produziert. Außerdem wurde das Leitbild der Firmengruppe bildnerisch dargestellt und neu interpretiert.

Der Tag war ein voller Erfolg und brachte viel Spaß. Es wurde sehr viel gelacht und alle haben gemerkt, wie viel Dynamik, Inspiration und Schnelligkeit junge motivierte Menschen mit sich bringen können.

Foto und Text: Natelberg Gebäudetechnik GmbH

Umfrage: Blitzumfrage des Niedersächsischen Handwerks

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Niedersächsische Handwerkstag (NHT), ein Zusammenschluss der Verbandsorganisation sowie der Kammerorganisation in Niedersachsen, veranstaltet am 6. März die traditionelle Aschermittwoch-Pressekonferenz des Niedersächsischen Handwerks.

Zur Vorbereitung auf die Pressekonferenz führt der NHT auch in diesem Jahr wieder eine Blitzumfrage unter den niedersächsischen Handwerksbetrieben durch, um aussagekräftige Daten zur Wirtschafts- und Konjunkturlage des niedersächsischen Handwerks zusammentragen zu können.

Sie benötigen maximal 3 Minuten für die Beantwortung der Blitzumfrage im Onlineverfahren. Einfach bis zum 8. Februar 2019 den folgenden Link https://www.umfrageonline.com/s/NHTBlitzumfrage2019 öffnen  und die Fragen online beantworten.

Wir danken Ihnen bereits jetzt sehr herzlich für Ihre Unterstützung! Mit Ihren Rückmeldungen leisten Sie eine direkte Hilfestellung bei der Bewertung des Konjunkturverlaufs und unserer Interessenvertretung gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Freisprechung der Innung der Metallhandwerke 01.02.19 - 3660

Freisprechung: Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund

Obermeister Holger Eschen sprach 13 Auszubildende in den Berufen der Metallhandwerke „frei von den Rechten und Pflichten der Lehre“. Viele der jungen Handwerker waren in Begleitung ihrer Familienangehörigen erschienen. Die Festansprache hielt Albert Liennemann, Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland. Präsident Lienemann betonte die guten Berufsaussichten der Handwerker in Ostfriesland und ermunterte die jungen Gesellen, sich auch zukünftig weiterzubilden. Die Meisterprämie sei ein toller Anreiz und das Handwerk freue sich über erfolgreichen Nachwuchs. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Essen und vielen Gesprächen aus.

Die Fotos zur Freisprechung der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund finden Sie hier.

Freisprechung der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer am 31.01.19

Freisprechung: Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer

Nach bestandener Prüfung wurden nun 22 Auszubildende freigesprochen

Im Beisein des Ehrengastes Frau Johanne Modder, Vorsitzende der SPD-Fraktion im niedersächsischen Landtag, sprach Obermeister Markus Wilken-Pache im Namen des Vorstands der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer 21 Junggesellen und eine Junggesellin „von allen Rechten und Pflichten der Lehre frei“. „Tage wie heute sind besonders, denn es geht um eine erfolgreiche Ausbildung von jungen Menschen – und diese Ausbildung ist einer der schwersten im Handwerk“ betonte der Obermeister in seiner Rede. Die Innung lud die Auszubildenden mit ihren Familienangehörigen und Ausbildern zu dem feierlichen Anlass in den Feststaal der Gaststätte „Reepmeyer“ in Westoverledingen. In ihrer Festansprache ging Frau Modder auf die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks für Ostfriesland ein. In den 5.300 Betrieben, die bei der Handwerkskammer Ostfriesland registriert sind, werden rund 36.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Slogan „Die Wirtschaftsmacht von nebenan“, den das Handwerk in seinen Kampagnen führt, sei daher durchaus berechtigt. Mit ihrer Ausbildung im Handwerk hätten die Gesellen die richtige Wahl getroffen, so Modder, denn das habe nach wie vor „goldenen Boden“.

Die Kreishandwerkerschaft gratuliert den Jung-Gesellen und der Jung-Gesellin

Die Fotos zur Freisprechung finden Sie in der Rubrik „Aktuelles“

Nachwuchs:Niedersächsische Bauunternehmen bilden wieder mehr aus

Die Zahl der Lehrlinge im Baugewerbe hat sich in der Zeit vom 1. Oktober 2017 bis 30. September 2018 in den alten Bundesländern (ohne Berlin/West) um 4,2 Prozent auf 30.000 und in den neuen Bundesländern (ohne Berlin/Ost) um 14,5 Prozent auf 5.301 erhöht.

Besonders erfreulich ist die Steigerung der Lehrlingszahlen in Niedersachsen:

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Baulehrlinge nach Angaben der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) zum 30. September dieses Jahres um sieben Prozent auf 4.287 Lehrlinge erhöht.

Die Zahl der neuen Baulehrlinge im ersten Ausbildungsjahr ist um 8,5 Prozent auf 1.375 (2017: 1.267) gestiegen. Damit zeigt sich, dass die seit dem Jahr 2009 im Niedersachsen mögliche duale Bau-Ausbildung ab dem ersten Ausbildungsjahr in den Baubetrieben genutzt wird.

Ausbildung nach der Berufsfachschule (BFS) Bautechnik auch höher als Vorjahresniveau

Die Zahl der Baulehrlinge im Zweiten Ausbildungsjahr, einschließlich der übernommenen erfolgreichen Absolventen der BFS Bautechnik, liegt in Niedersachsen mit 1.708 Baulehrligen 14 Prozent über dem Vorjahresniveau.

In den meisten Bauberufen war die Entwicklung der Lehrlingszahlen in Niedersachse (erstes bis drittes Lehrjahr) in diesem Jahr positiv, einige wenige Berufe verzeichneten einen leichten Rückgang (Tabelle).

Üblich sind in Niedersachsen zunächst zweijährige Bau-Lehrverträge

718 Lehrverhältnisse verzeichnen die vom Baugewerbe-Verband Niedersachsen (BVN) seit Jahren empfohlenen zweijährigen Ausbildungen zum Ausbau-, Hochbau- oder Tiefbaufacharbeiter (Vorjahr: 585).

Das entspricht einer Steigerung von 22 Prozent. Bundesweit zählt die SOKA-BAU aktuell 5.430 zweijährige Bau-Lehrverträge (Vorjahr: 4669).

Viele Baubetriebe nutzten damit die gute Möglichkeit der Stufenausbildung Bau, mit Jugendlichen mit schlechteren Schulnoten als Einstiegserleichterung zunächst die zweijährige Ausbildung zu vereinbaren. Nach bestandener Hochbau- bzw. Ausbau- oder Tiefbaufacharbeiterprüfung schließt der Ausbildungsbetrieb mit dem Baulehrling dann erfahrungsgemäß einen Anschluss-Lehrvertrag für das dritte Lehrjahr ab.

Fazit: Die vom BVN seit über zehn Jahren empfohlene Regelung ,,zwei Lehrjahre plus ein Lehrjahr‘‘ entspricht ganz offensichtlich den Forderungen und Vorstellungen vieler Ausbildungsbetriebe, zumal die Baulehrlinge mit der Aussicht auf einen Anschluss-Lehrvertrag für das dritte Ausbildungsjahr zusätzlich gleich zu Beginn der Ausbildung motiviert werden.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass von den bei der SOKA-BAU insgesamt eingetragenen 35.301 Baulehrlinge allein 4.287 Lehrlinge in Niedersachsen ausgebildet werden. Dies entspricht weiterhin einem überdurchschnittlichen Anteil von zwölf Prozent. Die Baubetriebe in Niedersachsen beteiligen sich damit nach wie vor außerordentlich stark an der Ausbildung der benötigten Baufacharbeiter.

Quelle: Die Baustelle, Organ des Baugewerbe-Verbandes Niedersachsen

Dachdeckermeister & Förderkreis der Dachdecker räumen Lager im Schulungszentrum auf

Große Aufräumaktion am Schulungszentrum in Emden.

Vor dem Hintergrund der neuen Gesellenprüfungsverordnung wurde nun der Vorrat der Dachziegel und Dachsteine überprüft, sortiert und zum großen Teil entsorgt.

Neue prüfungsrelevante Dachziegel und Dachsteine wurden dem Schulungszentrum kostenlos zur Verfügung gestellt.

Der Dank des Förderkreises des Dachdeckernachwuches geht an folgende Unterstützer:

  • Braas GmbH
  • Jacobi Tonbaustoffe
  • Dachziegelwerke Meyer-Holsen
  • Dachziegelwerke Nelskamp

Folgende Dachdeckermeister, Azubis und Berufsfachschüler haben bei dieser Aktion geholfen.

  • DDM Dennis Cramer
  • DDM Lothar Heuermann
  • DDM Johann Hofmann, Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss
  • DDM Boris Schult
  • Janek Schult, Azubi Fa. Schult & Berends
  • Thorsten Scheper, Fachpraxislehrer BBSII und Schüler BFS

Ein weiterer Dank geht an die Dachdecker-Einkauf Nordwest eG Zweigstelle Hesel, die die Kosten für den Container übernommen hat.

Des weiteren stellte DDM Boris Schult den Prototyp des Prüfungsmodell vor, das er in Eigeninitiative in seinem Betrieb gebaut hat.

Die Aktion hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.

Thorsten Scheper wurde nun beauftragt, das Material zu bestellen, damit zur nächsten Gesellenprüfung die Modelle vorhanden sind.

Die Kosten übernimmt die BBS II, Emden.

Diese Aktion ist ein weiterer Meilenstein in den Aktivitäten des Förderkreises.

Wer die Arbeit des Förderkreises unterstützen möchte findet alle Informationen dazu unter https://www.foerderkreis-ostfriesland.de/

Fotos: Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung für Ostfriesland e.V.