190619 Gruppe

Freisprechung: Baugewerbe-Innung Leer-Rheiderland

Baugewerbe-Innung Leer-Rheiderland spricht 12 Maurer frei

Traditionelle Freisprechung im Rathaussaal in Leer

Im historischen Festsaal des  Rathauses Leer fand am 19.06.2019 die Freisprechung der Baugewerbe-Innung Leer-Rheiderland statt.

Zwölf junge Handwerker erhielten im Rahmen einer Feierstunde ihre Gesellenbriefe. An der Freisprechung nahmen neben Vertretern der Ausbildungsbetriebe und der Handwerksorganisationen auch die Familien und Freunde der jungen Gesellen teil.

Der 1. Leeraner Stadtrat Detlef Holz, er vertrat die kurzfristig terminlich verhinderte Frau Bürgermeistern Kuhl,  folgte der Einladung als Ehrengast.  In seinem Grußwort verwies Herr Holz auf die lange und gute Tradition der Berufsbildung im Handwerk, die schon im Mittelalter dafür gesorgt habe, dass das Wissen und Können im Handwerk von Generation zu Generation nicht nur weitergegeben sondern auch weiterentwickelt wurde. In der Region, so Holz, ist das Handwerk heute eine leistungsstarke Branche, die von großer Bedeutung ist für Ostfriesland ist. Er gratulierte den Junggesellen zu ihrer bestandenen Prüfung und wünschte ihnen für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute.

Die anschließende Festansprache übernahm Herr Heinz Feldmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund.

Auch Feldmann nahm Bezug auf die seit Jahrhunderten funktionierende Arbeit der Zünfte und Innungen, die mit dem Gesellen- und dem Meisterbrief schon sehr früh Qualitätsstandards geschaffen haben und dadurch die wirtschaftliche Entwicklung vorantrieben. Das Handwerk hat nichts an seiner Bedeutung verloren angesichts der großen Herausforderungen der heutigen Zeit, so Feldmann. Er nannte beispielhaft die Schaffung bezahlbaren Wohnraums im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutzauflagen als eine der Herausforderungen, die ohne das Wissen und Können gut ausgebildeter Fachkräfte im Handwerk nicht zu lösen sei. Auch Feldmann wünschte den jungen Handwerkern alles Gute für die Zukunft und verwies auf die zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk – unter anderem auch auf den Meisterbrief als nächstes Ziel.

„Ich spreche Euch frei von den Rechten und Pflichten der Lehre“, mit diesen traditionellen Worten , mit denen seit Jahrhunderten Auszubildende im Handwerk feierlich in den Gesellenstand gehoben werden, nahm Obermeister Heiko de Vries die Freisprechung vor und verband diese mit herzlichen Glückwünschen und der Aufforderung an die jungen Fachkräfte, sich auch in Zukunft beruflich weiterzuentwickeln.

Obermeister Heiko de Vries übergab, gemeinsam mit dem Lehrlingswart Harald Ramaker und dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Heiko Oltmanns,  die Gesellenbriefe.

Einen besonderen Stellenwert bei der Freisprechungsfeier hat die Auszeichnung für die besten Prüfungsergebnisse. Diese Auszeichnung erhielt Mirco Meyer, der im Bauunternehmen Anton Gruben GmbH (Ostrhauderfehn) seine Ausbildung absolvierte.

Anschließend folgte eine launige Ansprache von Ulf Trump, Vertreter der Berufsschulen, der sich mit herzlichen Glückwünschen und freundlichen Appellen an deren Ehrgeiz  an die jungen Handwerker wandte.

Einen runden Abschluss fand die Veranstaltung mit dem Redebeitrag der ehemaligen Auszubildenden Tim Buschhaus und Mirco Meyer. Beide verbanden einen augenzwinkernden Rückblick auf ihre Ausbildungszeit mit dem Dank an ihre Familien, Freunde, Lehrer und Ausbilder für die Unterstützung während der Ausbildung.

Mit der Freisprechung geht für die jungen Fachkräfte der erste berufliche Abschnitt zu Ende – die berufliche Laufbahn fängt jedoch erst an.

BU Gruppenbild:

Im historischen Rathaussaal in Leer fand die Feierstunde der Baugewerbe-Innung Leer-Rheiderland statt. Gemeinsam mit den jungen Gesellen freuen sich über die erfolgreiche Ausbildung Heiko Oltmanns (Prüfer, 1. v.l.), Harald Ramakar (Prüfer, 2. v.l.), Carsten Bagger (Prüfer, 2.v.r.) und Obermeister Heiko de Vres (rechts)

——————————–

HINTERGRUND

In der Baugewerbe-Innung Leer-Rheiderland sind 48 Handwerksbetriebe organisiert. Ein ehrenamtlicher Vorstand unter dem Vorsitz des Obermeisters koordiniert die Arbeit in diesem Unternehmensnetzwerk, das auf der rechtlichen Basis der Handwerksordnung als Körperschaft des öffentlichen Rechts tätig ist. Die Innung übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben in der Berufsausbildung und der Beratung von Verbrauchern und Betrieben. Die Mitgliedsbetriebe der Innung profitieren neben der effektiven Vernetzung untereinander von zahlreichen Vorteilen wie u.a. Einkaufskooperationen, kostenloser Rechtsberatung, günstigen Konditionen bei Versicherungs- und Finanzdienstleistungen sowie dem Markenauftritt der Innungsbetriebe als Qualitätsanbieter. Die Innung hat ihren Sitz in Leer und ist der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund angeschlossen. Diese ist die Interessenvertretung für das freiwillig organisierte Handwerk. 15 Innungen mit 499 Innungsbetrieben sind in der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund organisiert. Aufgabe der Kreishandwerkerschaft – als Dienstleister der Innungsbetriebe  – ist, den Handwerksunternehmen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen bei Themen wie u.a. Aus- und Weiterbildung, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Betriebswirtschaft sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Die Kreishandwerkerschaft nimmt die Gesamtinteressen des selbstständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes wahr.  Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund betreibt Geschäftsstellen in Leer und in Wittmund sowie ein Bildungszentrum in Leer. Im Bildungszentrum werden verschiedene Projekte zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Berufsorientierung durchgeführt. Die Kreishandwerkerschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Fleischer: Nachwuchswettbewerb „ganz schön plietsch“

Am 06. und 07. Oktober findet der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb des Fleischerverbandes Nord statt.

Nur die besten Gesellinnen und Gesellen, die ihre Ausbildung im Wettbewerbsjahr wie folgt abgeschlossen haben, werden zugelassen:

  • Mindestnote „Zwei“ (81 Punkte)
  • bei getrennt ausgewiesenen Ergebnissen: In der Praxis mindesten eine „Zwei“, in der Theorie mindestens eine „drei“ (67 Punkte)

„Junge Nachwuchskräfte haben bei dem Wettbewerb die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen, das eigene Können zu beweisen und voneinander zu lernen“, so Christian Lohff, Landeslehrlingswart des Fleischerverbandes Schleswig-Holstein.

Nur die besten werden zur Teilnahme zugelassen und sichern sich die Chance auf viele Preise und Möglichkeiten:

  • 500,00 Euro Preisgeld für die Gold-Urkunde
  • 250,00 Euro Preisgeld für die Silber-Urkunde
  • 150,00 Euro Preisgeld für die Bronze-Urkunde
  • Für sehr gute Kandidaten besteht die Möglichkeit, über die Handwerkskammern Stipendien für die berufliche Fort- und Weiterbildung zu erhalten.
  • Ausgesuchte Teilnehmer des Wettbewerbs können sich außerdem für die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks empfehlen.
  • Die Teilnahme ist ein Plus für die Bewerbungsunterlagen: Sie zeugt von Engagement und Kreativität.
  • Teilnahmeurkunden für alle.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.fleischer-nord.de/ausbildung/wettbewerbe.html

Azubis: 3. Lehrjahr wurde von Fa. Bauder geschult

Der Förderkreis Ostfriesland hat mit der Fa. Bauder einen Lehrgang für die Auszubildenden 3.Lehrjahr organisiert.

 In wenigen Wochen steht die Gesellenprüfung an.

Ein Bestandteil der Prüfung ist im Flachdachbereich die Ausführung von Details mit Kunststoffbahnen. Der Gesellenprüfungsausschuss hat sich für PVC-Bahnen entschieden.

Nach kurzer Unternehmensvorstellung der Firma Bauder, wurde von dem Anwendungstechniker und Handwerksmeister Manuel Wulfert die Produktpalette vorgestellt. 

Es wurden die Kunststoffbahnen vorgestellt und die Vorteile leicht verständlich für die Azubis dargestellt. Außerdem wurde die Verlegung und Zubehörteile, Systemaufbauten und Detailausbildung erläutert.

Im Praxisteil musste jeder Nahtfügung erstellen. Nach der Mittagspause wurden T-Stoß und eine Außen- und Innenecke erstellt. 

Manuel Wulfert hat auch hier die Ausführung leicht verständlich erklärt und nützliche Tips und Anregungen gegeben. Die erstellten Details der Azubis wurden dann von ihm geprüft und auf Fehler hingewiesen.

Zum Abschluss hat er dann noch gezeigt, wie die Traufe ausführt.

Dieser Lehrgang war wieder ein voller Erfolg. Die Azubis und das Lehrpersonal waren begeistert.


Kostenfreie Qualifizierung: Digitales Bauen

digitales Handwerk unterstützt die Bau- und Ausbaugewerke von der Führungskraft bis zum Facharbeiter.

Unser Ziel ist es, Angebote zu schaffen, durch die Sie die Digitalisierung live erleben und Ideen für das eigene Unternehmen mitnehmen können.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen ein Qualifizierungspaket zum Thema digitales Bauen in Form von kostenlosen Workshops anbieten dürfen:

M2.1 Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop

Lernen Sie die wichtigsten Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie für ihr Unternehmen kennen.

Sie erproben die Vorgehensweise bei der Erarbeitung einer Strategie für Teilaspekte der eigenen Digitalisierung.

TerminMittwoch, 5. Juni 2019 09:00 – 17:30 Uhr
OrtHandwerkskammer für Ostfriesland, Gebäude B, I Etage, Raum B.07
Anmeldung https://eveeno.com/180347828

M2.2 Arbeitsabläufe strukturieren und digitalisieren

Sie lernen den projektbezogenen Informationsfluss und das Prozessmanagement im Hinblick auf die digitale Transformation kennen.

Darüber hinaus werden Sie befähigt, das Thema Prozessmanagement im Unternehmen in Angriff zu nehmen.

Termin Mittwoch, 19. Juni 2019, 09:00 – 17:30 Uhr
Ort Handwerkskammer für Ostfriesland, Gebäude B, I Etage, Raum B.07
Anmeldung https://eveeno.com/12104446

Für Verpflegung ist gesorgt.

ZielgruppeUnternehmer, Führungskräfte, Entscheider im Betrieb
Abschluss Teilnahmebescheinigung

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Kerstin Muggeridge

Beauftragte für Innovation und Technologie

Schwerpunkt Digitalisierung (Digi-BIT)

Telefon 04941 1797-29

Telefax 04941 1797-40 

k.muggeridge@hwk-aurich.de

Fachkräftesicherung: Fördermöglichkeiten nutzen!

„Qualifizierungschancengesetz – wie kann ich das im Handwerk nutzen?

Um die Herausforderungen des demografischen und digitalen Strukturwandels aktiv zu gestalten, erließ die Bundesregierung das Qualifizierungschancengesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Das „Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung“ (kurz: QCG) soll dazu beitragen, Kompetenzen von Beschäftigten weiterzuentwickeln und anzupassen. Damit fungiert es als präventives Instrument der Arbeitsmarktpolitik, damit Beschäftigte für die zukünftigen Anforderungen gut gewappnet sind. Zugleich wird – so der Leitgedanke – eine erfolgreiche Fachkräftesicherung für den deutschen Wirtschaftsstandort auf den Weg gebracht.

Aktuell melden viele Unternehmen Unsicherheit in Bezug auf die neuen Fördermöglichkeiten und wünschen sich mehr Information.

BNW-Experte Eckhard Harjes bringt in der Veranstaltung „Licht ins Dunkel.“

Inhalte:

– Informationen zum Qualifizierungschancengesetz (QCG)

– Angebote des BNW zur fachlichen Qualifizierung

– Ausbildungsbegleitende Förderung von Auszubildenden

Termin: 23.05.2019, von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr.

Ort: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH, Christine-Charlotten-Straße 34, 26789 Leer



Bauhandwerk: Azubizahlen gestiegen

In Niedersachsen sind die Zahlen der Baulehrlinge gestiegen. Insgesamt 3162 Baulehrlinge wurden 2018 in 19 Bauberufen ausgebildet. (Gegenüber 2017: 3020 Auszubildende)

Die Steigerung lässt sich damit erklären, dass sich die vom Baugewerbe-Verband Niedersachsen seit Jahren empfohlene, zweijährige Ausbildungen zum Ausbau-, Hochbau- oder zum Tiefbaufacharbeiter großer Beliebtheit erfreuen. Während es im Jahr 2017 noch 397 derartige Ausbildungsverhältnisse gab, waren es im Jahr 2018 schon 426. Das ist eine Steigerung von 7%. Zudem gab es eine deutliche Steigerung von ausländischen Baulehrlingen. 2018 gab es 298 ausländische Azubis im Bauhandwerk. Das sind 45 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

Die beliebtesten Bauberufe sind der Maurer (plus sechs Prozent) und der Fliesenleger (plus 14 Prozent).

Von den 1661 neu in der Lehrlingsrolle eingetragenen Ausbildungsverhältnisse hatten Ende 2018 637 Baulehrlinge einen Realschulabschluss (38 Prozent) und 263 Lehrlinge die Hochschulreife (16 Prozent) . Das sind 54 Prozent der neuen Baulehrlinge in Niedersachsen. Im Zimmererhandwerk liegt die Quote sogar bei 74 Prozent.

Auszubildende: Überstunden?

Ein ist ganz klar: In der Regel sind Überstunden für Azubis nicht vorgesehen. Die im Tarifvertrag oder im individuellen Arbeitsvertrag vereinbarte Arbeitszeit muss in der Regel ausreichen, damit der Azubi die ihm zugeteilten Aufgaben erfüllen kann.

Die Arbeitszeit von minderjährigen Auszubildenden ist auf acht Stunden täglich und 40 Stunden in der Woche begrenzt. Regelt ein Tarifvertrag oder der Arbeitsvertrag kürzere Arbeitszeiten, so gelten diese.

Laut §21 des Jugendarbeitsschutzgesetztes gibt es jedoch Ausnahmen: Bei „vorübergehenden und unaufschiebbaren Arbeiten in Notfällen, soweit erwachsene Beschäftigte nicht zur Verfügung stehen“, darf ein minderjähriger Azubi Überstunden im Betrieb machen. Dem Jugendlichen muss jedoch innerhalb der nächsten drei Wochen Freizeitausgleich dafür gewährt werden.

Grundsätzlich gilt der 8-Stunden-Tag auch bei volljährigen Auszubildenden.

Überstunden darf der volljährige Auszubildende ebenfalls nur bedingt machen. Wenn es sich um eine zeitlich begrenzte Regelung handelt, kann die tägliche Arbeitszeit auf zehn Stunden heraufgesetzt werden, vorausgesetzt das innerhalb von sechs Kalendermonaten dennoch im Schnitt nur acht Stunden werktäglich gearbeitet wird. Es dürfen also nur einzelne Tage sein, an denen Überstunden gemacht werden. Andere Arbeitstage müssen dementsprechend kürzer sein. Der Chef muss also seinen Auszubildenden einen Ausgleich gewähren. Entweder in finanzieller Form oder durch Freizeit. Dies schreibt §17 Berufsbildungsgesetz vor.

Quelle: www.juraforum.de www. www.arbeitsrechte.de Foto: Pixabay

Fachkräfte: Karriereregion Ostfriesland

Start für regionale Initiative zur Karriereregion Ostfriesland

Hochschule, Unternehmen, Kommunen und Verbände kooperieren

Emden – „Weiter Ostfriesland“ – unter diesem Arbeitstitel haben die Hochschule Emden/Leer, Greentech Ostfriesland und der Region Ostfriesland e.V. eine Initiative ins Leben gerufen mit dem Ziel, Ostfriesland neben seinem starken Ruf als Urlaubsregion auch als Karriereregion bekannter zu machen.

„Sehr viele Unternehmen arbeiten derzeit verstärkt an ihrer Arbeitgebermarke“, sagt Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer. Doch nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganz Ostfriesland als Region müsse aktiver werden und sich als Standort etablieren, der attraktive, innovative Unternehmen und ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten zu bieten habe. „Einzelne Unternehmen können das Image der Region nicht ausreichend befördern“, so Kreutz. Darum haben man die Initiative gegründet, um die Kräfte und Ressourcen zu bündeln und gemeinsam an einer Standortmarke zu arbeiten.

„Wir haben bereits eine ganze Reihe von Unterstützern aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden für dieses langfristige Projekt gewinnen können“, sagt Brigitte Nolopp, Geschäftsstellenleiterin des Vereins Region Ostfriesland. Darunter beispielsweise Volkswagen Emden, die Wirtschaftsförderungen der Kommunen Emden und Aurich, die Handwerkskammer für Ostfriesland, die Ostfriesische Landschaft und den Naturschutzbund Deutschland (NABU). „Wir arbeiten daran, diesen Partnerpool auf ein noch breiteres Fundament zu stellen“, so Nolopp weiter. Unternehmen seien eingeladen, der Initiative beizutreten.

Studien belegten, dass die Region zwar bekannt sei und hohe Sympathiewerte habe, dass sie für eine intakte Umwelt und die Vorreiterrolle bei regenerativer Energieerzeugung wahrgenommen werde, aber noch nicht als eine Region für eine erfolgreiche individuelle Karriere. „Das müssen wir nun gemeinsam strategisch angehen. Denn es gibt hier durchaus viele erfolgreiche, innovative Unternehmen, die als Arbeitgeber sehr attraktiv sind“. Das Wissen darüber sei aber noch zu gering.

„Wir befinden uns in Zeiten des Umbruchs“, sagt Kreutz. Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität und Energie würden die Lebens- und Arbeitsbedingungen wesentlich verändern. „Um diesen Prozess aktiv und erfolgreich gestalten zu können werden in den Unternehmen auch künftig Fachkräfte und neue Qualifikationen benötigt“, so der Präsident der Hochschule.

„Das Handwerk spürt den zunehmenden Fachkräftemangel schon seit Jahren deutlich“, sagt Albert Lienemann, Präsident der Handwerkskammer Ostfriesland. Der Wettbewerb um die Arbeitskräfte der Zukunft sei auch ein Wettbewerb der Regionen. „Nur wenn wir von den Menschen als attraktive Region mit guten Arbeits- und Lebensbedingungen wahrgenommen werden, können wir in diesem Wettbewerb bestehen.“

„Als Ostfriesische Landschaft engagieren wir uns heute vorranging in den Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft. In einer Boomregion wie Ostfriesland ist es aber auch wichtig, die wirtschaftsrelevanten Stärken nach vorne zu stellen. Aus diesem Grunde unterstützen wir die Initiative zur Förderung einer Karriereregion“, sagt Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft.

„Ostfriesland ist eine Region mit vielen Chancen“, sagt Prof. Kreutz. Viele Faktoren seien besser als ihr Ruf. Es gäbe durchaus attraktive Arbeitgeber und Unternehmen in Zukunftsbranchen. „Darum haben wir es insbesondere auch mit einer Kommunikationsaufgabe zu tun, der wir uns als Region gemeinsam stellen werden“. Zunächst gehe es in erster Linie darum, noch mehr Unternehmen zur Unterstützung der Initiative zu motivieren. Parallel werde eine langfristige Kampagne konzipiert.

„Diese Informations- und Imagekampagne setzt bei verschiedenen Zielgruppen an“, sagt Nolopp. Sie richte sich beispielsweise an Studierende, an Fachkräfte von außerhalb und ihre Lebenspartner und Familien, an Heimkehrer aber auch an Urlauber und Menschen, die bereits Positives mit Ostfriesland verbinden. „Ostfriesland kann zur Standortmarke werden für starke Cluster vor Ort wie Energie, Automotive, Informationstechnologie, Logistik und Tourismus“, so Nolopp. Zu Stärken der Region könnten Bereiche wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende, Lebensqualität und gute Umweltwerte, ein reiches Freizeit- und Kulturangebot und Perspektiven für Menschen mit Engagement und Ideen ausgebaut werden.

„Die Kommunikation unserer Firmen und Kommunen erreicht ohnehin täglich Menschen in Deutschland und in aller Welt“, so Nolopp.“ Wenn alle, die hier Texte und Bilder versenden, den eigenen Standort Ostfriesland dabei bewusst positiv erwähnen und das klug koordinieren, schont das auch die Etats und erhöht die Effektivität. Wir alle profitieren von einer starken Standortmarke, nur kann niemand sie allein auf die Beine stellen“.

Unternehmen können an der Initiative mitwirken, indem Sie beitreten und sie langfristig mit Ihrer eigenen Marke stützen, die Standortmarke Ostfriesland im eigenen Auftritt künftig sichtbar machen und mitkommunizieren.

Mehr Informationen, auch zur den Unterstützungsmöglichkeiten der Initiative, gibt es unter www.ostfriesland.work


BU: (v.l.): Albert Lienemann (Präsident Handwerkskammer Ostfriesland), Rico Mecklenburg (Präsident Ostfriesische Landschaft),  Prof. Dr. Gerhard Kreutz (Präsident Hochschule Emden/Leer), Brigitte Nolopp (Geschäftsstelle Region Ostfriesland e.V.)
 

Umfrage: Ausbildungsmarketing

Wie können wir junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk begeistern? Welche Mittel und Wege können Ihnen helfen, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren?
Wir möchten Ihre Wünsche und Vorstellungen rund um das große Thema „Ausbildungsmarketing“ sammeln.
Sie helfen uns damit sehr, Sie als Innungsbetriebe zukünftig noch gezielter zu unterstützen.

Die Umfrage besteht nur aus fünf Fragen, die sich schnell beantworten lassen.

Klicken Sie auf den "Weiter"-Button und starten Sie unsere kurze Umfrage zum Thema Ausbildungsmarketing


Vielen Dank für Ihre Teilnahme!