Förderung: Deutschland macht´s effizient

Energieverbrauch senken und Energieeffiezienz steigern, die Förderprogramme des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) machen es möglich.

Die breit angelegte Informationsoffensive „Deutschland macht´s effizient“ soll Unternehmen, Kommunen und Bürger sensibilisieren mit Strom und Wärme verantwortungsbewusst umzugehen. Energieeffizienz heißt nicht, im Dunkeln zu frieren oder nur noch warmes Bier zu trinken. Energieeffizienz heißt, die benötigte Wärme oder Kälte mit möglichst geringem energetischen Aufwand zu erzeugen.

Es gibt eine große Anzahl an Förderprogramme für Unternehmen zu den jeweiligen Gebieten:

  • Beratung
  • Gebäude
  • Prozesse und Anlagen
  • Digitalisierung

Welche Förderprogramme für Sie interessant sein können , erfahren Sie unter dem Download:

Nähere Informationen erhalten Sie zudem unter www.deutschland-machts-effizient.de

Quelle: www.deutschland-machts-effizient.de Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Baulehrlinge: Mitteilungspflicht bei Nichtübernahme


Beabsichtigt ein Betrieb seinen Auszubildenden nach Abschluss seiner Berufsausbildung nicht in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit zu übernehmen, so muss der Betrieb dies spätestens vier Monate vor dem vertraglich vereinbarten Ausbildungsende schriftlich mitteilen.

Ist das vertragliche Ende der Ausbildung am 31. August 2019 so muss die Mitteilung bis spätestens 30. April 2019 vorliegen. Auf das tatsächliche Ende der Ausbildung (im Normalfall die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse) kommt es also nicht an.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe hat hierzu ein übersichtliches Merkblatt inklusive einer Mustermitteilung zur Verfügung gestellt. Der Download steht Ihnen hier zur Verfügung:

https://bvn.de/Mitgliederservice/Infoline/Arbeits-Tarif-Sozialrecht.php
Merkblatt zur Übernahme von Auszubildenden

Quelle: Die Baustelle Nr.02 Februar 2019

Veranstaltungstipp: E-Vergabe

Am Dienstag den 2. April 2019 findet ab 14:30 Uhr im Maritimen Kompetenzzentrum (MARIKO) , Bergmannstraße 36, 26789 Leer eine ausführliche Informationsveranstaltung zum Thema E-Vergabe statt.

Mit Einführung der E-Vergabe wird die Ausschreibung der öffentlichen Aufträge digital abgewickelt. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Regeln für die Ausschreibungen gelten, wie Sie als Unternehmen interessante Aufträge finden und haben im Anschluss die Gelegenheit sich bei einem Imbiss mit Ansprechpartnern der Landkreise und der Stadt ins Gespräch zu kommen. Lesen Sie dazu gerne den Flyer:

Anmeldungen zu dieser Veranstaltung können sie unter https://www.landkreis-leer.de/Anmeldung_E_Vergabe vornehmen.

Meisterprämie: auch nach 2019

Das Land Niedersachsen plant, laut dem Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann, die Meisterprämie auch über das Jahr 2019 hinaus zu zahlen.

In seiner Rede verkündete Dr. Althusmann, dass die Meisterprämie in Niedersachsen eine Erfolgsgeschichte sei. Bis Mitte Frebruar wurden bereits 2300 Anträge bewilligt.

Da es nicht absehbar ist, dass der Bund das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) bis Anfang 2020 reformiert, soll nun die Richtlinie in Niedersachsen verlängert werden.

Lesen Sie hierzu auch: Meisterprämie soll in Niedersachsen auch nach 2019 gezahlt werden

Quelle: www.mw.niedersachsen.de/aktuelles/presseinformationen

Personal: Mindestlohn im Baugewerbe steigt

Seit dem 01. März gilt für Beschäftigte im Baugewerbe eine höhere Lohnuntergrenze. Der neue Mindestlohn ist verpflichtend, unabhängig davon, ob sie tarifgebunden sind.

Beschäftigte der Lohngruppe 1 müssen daher ab März 2019 mindestens 12,20€ pro Stunde verdienen – diese Regelung gilt sowohl in den alten, wie auch in den neuen Bundesländern.

In der Lohngruppe 2 ist der Mindestlohn anders geregelt. Hier gilt für Arbeitnehmer im Osten (Berlin) eine Lohnuntergrenze von 15,02 €, im Westen hingegen ein Mindestlohn von 15,20 €.

Quelle: Lesetipp: www.deutsche-handwerks-zeitung.de

Image: Filme für die SHK

Im Rahmen der Imagekampagne des Fachverbandes Sanitär-, Heizung-, Klima- und Klempnertechnik Niedersachsen „Alles.Richtig.Gemacht.“ , sind bereits viele kleine Filme entstanden. Einige davon sind mit großer Reichweite bei Facebook zu sehen. Sämtliche Filme können auch auf der Kampagnenseite www.allesrichtiggemacht.tv angesehen werden. Den SHK-Innungsbetrieben, sowie den Innungen steht die Benutzung der Filme frei. Sie dürfen auch in die eigene Homepage eingebunden werden

Wie können Sie die Filme auf Ihrer Homepage einbinden?

Am einfachsten ist es wenn Sie die Einbindung über den Youtube-Kanal vornehmen. Dafür rufen Sie zuerst die Webseite: www.youtube.com auf. In die Suchleiste geben Sie dann „Alles richtig gemacht“ ein.

Wenn Sie einen passenden Film gefunden haben folgen Sie dem Button „Teilen“

Über die URL kann der Film dann direkt auf der Homepage eingebunden, auf sozialen Medien geteilt oder per E-Mail versendet werden.

Quelle: Alles.Richtig.Gemacht www.allesrichtiggemacht.tv www.youtube.com

Internet: Breitbandausbau

Ein ambitioniertes Ziel hat sich das Land Niedersachsen gesetzt: Bis 2025 soll der Gigabit-Ausbau flächendeckend vollzogen sein. Dafür sollen bis zum Jahr 2021 1Mrd. Euro an Bundesmitteln für den Ausbau akquiriert werden. Mit den Investitionen erhofft man sich eine flächendeckende Wirkung, um eine digitale Spaltung des Landes entgegenzuwirken. Das Ziel ist es bis zum Jahr 2025 alle Haushalte mit gigabitfähigen Anschlüssen vollständig zu Versorgen. Die Gewerbegebiete und die niedersächsischen Seehäfen sollen bereits 2021 gigabitfähig versorgt sein.

Die öffentliche Hand geht davon aus, dass bis zu 80 Prozent der Aufwendungen im Rahmen der Digitalisierung für den leitungsgebundenen Tiefbau bei der Kabelverlegung erforderlich sind. Von Auftragsgeberseiten werden neben langen Genehmigungszeiten auch die Preissteigerungen um bis zu 25 Prozent beklagt. Darüber hinaus werden die Ausbaukapazitäten der Strassen- und Tiefbauunternehmen als zu gering empfunden. Die Stabsstelle Digitalisierung des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums möchte hierfür eine Informationsveranstaltung in Gehrden durchführen (konkretes Datum steht noch nicht fest) .

Der Baugewerbe-Verband Niedersachsen steht im engen Kontakt mit dem Wirtschaftsministerium.

Unter dem Masterplan Digitalisierung finden Sie weitere Einzelheiten zu den Ausbauprojekten des jeweiligen Landkreises und der kreisfreien Städte.

Quelle: Bild Pixabay, Text: Baugewerbe Verband Niedersachsen

Nachwuchs: Berufswelten

Am 26.02.2019 fand erneut das Berufsorientierungs-Projekt „Chance: Azubi Berufswelten“ statt. Das Projekt hat das Ziel Schülern Impulse für die eigene berufliche Zukunft zu geben. Aus 21 verschiedenen Angeboten konnten sich die Schüler des Jahrgangs 10 eine Berufswelt zur genaueren Betrachtung auswählen. Etwa 600 Schüler aus dem Landkreis Leer nahmen daran teil.

Auch die Tischlerei Jütting beteiligte sich an dem Projekt. Die persönlichen Berichte der Mitarbeiter und der direkte Kontakt zur Arbeitswelt geben den Schülern wichtige Hinweise für die eigene Berufswahl und zeigen ganz konkrete Berufschancen in der Umgebung auf.

Herr Tooren begrüßte zunächst als Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft die zwölf Teilnehmer im Innungbetrieb Jütting. In seiner Begrüßung wies er darauf hin, welche beruflichen Möglichkeiten das Handwerk bietet. Vom Auszubildenden, zum Gesellen, zum Meister und schließlich zum Betriebsinhaber. In seiner Rede empfahl er den jungen Menschen sich eine Arbeit zu suchen, für die sie Eignung und Neigung mitbringen – denn nur wenn man Spaß an seiner Arbeit hat, kann man darin Erfüllung finden. Das Handwerk bietet dafür beste Voraussetzungen.

Begleitet wurde der Vormittag von Herrn Bathmann, Fachpraxislehrer der BBSII in Leer. Führungen und Fragerunden gaben Einblicke in die heutigen Tätigkeiten eines Tischlers. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Gelegenheit, sich den Produktionsablauf in der Tischlerei anzusehen und den Mitarbeitern fragen zu stellen.

Alles.Richtig.Gemacht

Die Kampagne des Fachverbandes Sanitär-, Heizung-, Klima-,und Klempnertechnik Niedersachsen sucht(e) heimliche Helden und fand einige davon in unserer Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer

Die Firma Natelberg Gebäudetechnik GmbH ist für ihr Engagement vom Fachverband zum „Heimlichen Helden des Alltags“ ernannt worden.

In einem schönen alten Kapitänshaus hat es gebrannt. Viele Freiwillige packen mit an uns bauen das schöne alte Haus wieder auf.

Auch die Firma Natelberg Gebäudetechnik GmbH ist zur Stelle und ruft ein Azubiprojekt ins Leben. Sehen sie selbst:

Quelle: Facebook, SHK Innung Leer

Freisprechung: Wittmund

Zur feierlichen Freisprechung hatte die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund 16 Auszubildende aus der Bäckerinnung und der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Wittmund in das Hotel „Residenz“ in Wittmund geladen. Die Junghandwerker erschienen in Begleitung ihrer Freunde und ihrer Familien. Durch die Freisprechung leitete der Kreishandwerksmeister Jan Denkena, der zahlreiche Ehrengäste begrüßen durfte. Neben Handwerkskammerpräsident Albert Lienemann nebst Gattin nahmen viele Vertreter der Wirtschaft und der Berufsschule an der mit mehr als 70 Gästen sehr gut besuchten Feierstunde teil.

Handwerkskammerpräsident Lienemann betonte in seiner Festansprache die große Bedeutung des Handwerks als zukunftssicherer Arbeitgeber in Ostfriesland und ermunterte die Junghandwerker „stolz darauf zu sein, dem ostfriesischen Handwerk anzugehören“. In Ostfriesland beschäftigt das Handwerk, so Lienemann, rund 36.000 Menschen – darunter 3.000 Auszubildende. Im Landkreis Wittmund alleine seien 740 Handwerksbetriebe ansässig, in denen rund 5.000 Beschäftigte tätig sind. Mit der Entscheidung für eine Ausbildung im Handwerk hätten die Nachwuchskräfte sich genau richtig entschieden, so der Handwerkspräsident. Das Handwerk habe nach wie vor „goldenen Boden“ und angesichts voller Auftragsbücher sind gut ausgebildete Fachkräfte stets gefragt.

Als Vertreter der Berufsschule betonte Dirk Lammers, stellvertretender Schulleiter der BBS Wittmund, in seiner Ansprache wie wichtig es sei, dass die Jugend Impulse setze und Herausforderungen annehme. Das habe dieser Jahrgang, so Lammers, erfolgreich geschafft.

Alle  Festredner bedankten sich bei den Ausbildern, den Berufsschullehrern und den Angehörigen der Auszubildenden für die Unterstützung der jungen Menschen während ihrer Ausbildung.

Nach guter Handwerkstradition wurden die Auszubildende anschließend durch Handwerkskammerpäsident Lienemann „von den Rechten und Pflichten der Lehre“ freigesprochen.

Musikalisch wurde die Feierstunde begleitet von der Wittmunder Band „Soup oft the day“.