Gute Laune bei den freizusprechenden Friseuren in Leer

Freisprechung: Friseure erfolgreich ausgebildet

Die Friseur-Innung Leer-Wittmund hat am 14. August 2019 die jungen Gesellinnen und Gesellen mit Freunden und Familien in den Kulturspeicher in Leer zur traditionellen Freisprechung eingeladen. Zahlreiche Junghandwerker sind der Einladung gefolgt und erlebten einen abwechslungsreichen Festabend mit launigen Redebeiträgen u.a. des Obermeisters Heiner Heijen sowie des Festredners Edzard Wirtjes, bei dem es die Zuschauer nicht mehr auf den Stühlen hielt, da Wirtjes gemeinsam mit allen Gästen einige sportliche Übungen durchführte.

Die Freisprechung erfolgte dann ganz traditionsgemäß durch den Obermeister, der die jungen Handwerker „frei von den Rechten und Pflichten der Lehre“ sprach.

Hier geht es zur Bildergalerie.

Ostfriesisches Handwerk bildet stark aus

Ausbildung: Handwerk bildet stark aus

823 Jugendliche starten ihre Berufsausbildung im Handwerk.

Ostfriesland. In Ostfriesland haben Anfang August 823 Lehrlinge eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer für Ostfriesland verzeichnete damit 25 Ausbildungsverträge mehr als im Jahr zuvor. Weitere Verträge werden in den nächsten Wochen erwartet. Insgesamt gibt es in den rund 1.130 Lehrbetrieben mehr als 2.830 Auszubildende im ersten, zweiten, dritten oder vierten Ausbildungsjahr.

Besonders beliebt bei den jungen Männern sind in diesem Jahr die Berufe Kfz-Mechatroniker (139 Lehrstellen), Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (80), Maurer (72), Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (66), Maler- und Lackierer (59) sowie Tischler (42). Viele junge Frauen lassen sich zur Kauffrau für Büromanagement (40), Friseurin (26), Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (32) oder Augenoptikerin (18) ausbilden.

Mit einem Plus von drei Prozent liegt die Zahl der neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverträge leicht über dem Niveau des Vorjahres. „Trotz der hohen Ausbildungsbereitschaft unserer Betriebe wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu finden“, erklärt Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs. Als Gründe hierfür nannte er die demografische Entwicklung sowie die ungebrochene Studierneigung junger Leute. „Dabei bietet das Handwerk ein facettenreiches Ausbildungsspektrum und attraktive Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Um Arbeitsplätze müssen sich Handwerker keine Gedanken machen. Sie werden händeringend gesucht“, so Frerichs weiter.

Für Schulabgänger, die sich bisher noch nicht entschieden haben, ist es Zeit für den Schlussspurt. Noch bis Ende September können Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Derzeit sind in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer für Ostfriesland unter www.hwk-aurich.de noch einige freie Ausbildungsstellen zu finden. Eine Alternative könnte auch ein Langzeitpraktikum, die sogenannte Einstiegsqualifizierung, sein. Jugendliche lernen darin einen Ausbildungsberuf über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten kennen. Ansprechpartner ist die Agentur für Arbeit unter Telefon 0800 4 555500.

Quelle/Foto: Handwerkskammer für Ostfriesland

Freisprechung Wittmund Sommer 2019

Wittmund: 40 Junghandwerker freigesprochen

Freisprechungsfeier des Handwerks mit 300 Gästen in Wittmund

Das Handwerk hatte zu seiner traditionellen Freisprechung am 5. August 2019 in die Residenz in Wittmund eingeladen und rund 300 Gäste kamen. Neben Familienangehörigen und Freunden der 40 freizusprechenden Auszubildenden fanden sich zahlreiche Ehrengäste ein. Kreishandwerksmeister Jan Denkena begrüßte die Gäste – stellvertretend für die vier einladenden Innungen: die Tischler-Innung Wittmund, die Bäcker-Innung für Ostfriesland, die Innung für Land- und Baumaschinentechnik für Ostfriesland und die Baugewerbe-Innung Wittmund. Denkena beglückwünschte die Junghandwerker zu ihrem Erfolg und zu ihrer Entscheidung für einen Handwerksberuf. Das Handwerk biete, so Denkena, eine sichere berufliche Zukunft. Jeden Tag etwas sichtbares geschaffen zu haben, so Denkena, mache zufrieden und das Handwerk habe nach wie vor den sprichwörtlichen „goldenen Boden“. In vielen Betrieben stelle sich in den nächsten 10 Jahren die Frage nach der Unternehmensnachfolge – das biete den Junghandwerkern zahlreiche Chancen, einmal selbst auf dem Chefsessel Platz nehmen zu können.

Anschließend rief Albert Lienemann, Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland, in seinem Grußwort die Junghandwerker dazu auf, stolz zu sein auf ihren Beruf. Mit 34.000 Mitarbeitern in rund 5.000 Betrieben ist das ostfriesische Handwerk ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und einer der größten Arbeitgeber in Ostfriesland. Lienemann schloss seine Rede mit dem launigen Sprichwort: „Das größte Glück auf Erden ist: ein ostfriesischer Handwerker zu werden.“

Heinz Buss, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Wittmund, beglückwünschte die Auszubildenden zu ihrem Erfolg und forderte die Junghandwerker auf, sich stets weiterzubilden und, sollten Sie eine Zeit lang in der Fremde ihr Glück suchen, doch der Region treu zu bleiben und in die Heimat zurückzukehren. Das Handwerk in Ostfriesland brauche immer gute Fachkräfte.

Christine Steinröder, Schulleiterin der BBS Wittmund, schloss sich in ihrem Grußwort den Glückwünschen an. Sie zog einen Vergleich zwischen der Berufsausbildung und der „Tour de France“. Bei beiden käme es laut Steinröder darauf an, seine Technik und sein Können konzentriert und ausdauernd einzusetzen und das Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren. Die Junghandwerker hätten bewiesen, wie gut sie das können.

Die traditionelle Freisprechungszeremonie nahm Kammerpräsident Lienemann vor. Dazu erhoben sich die Junghandwerker von ihren Plätzen und Lienemann sprach die Auszubildenden „frei von den Rechten und Pflichten der Lehre“. Anschließend erhielten die jungen Gesellinnen und Gesellen unter dem Applaus der zahlreichen Gäste ihre Zeugnisse aus den Händen der Obermeister, Lehrlingswarte und Kammerpräsident Lienemann.

Fotos zur Freisprechung finden Sie hier

Den musikalischen Rahmen liefert die Wittmunder Band „Behind Teeth“.

Freisprechung: Maler sprechen Auszubildende frei

Im historischen Festsaal des  Rathauses Leer fand am 05. Juli 2019 die Freisprechung der Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung Leer-Rheiderland-Wittmund  statt.

Acht Fahrzeuglackierer/-innen und 13 Maler- und Lackierer/-innen  erhielten ihre Gesellenbriefe. Mit Vertretern der Ausbildungsbetriebe und den Familien und Freunden der jungen Gesellen nahmen zahlreiche Gäste an der traditionellen Feierstunde teil.

Der stellvertretende Bürgermeister Bruno Schachner, er vertrat die kurzfristig terminlich verhinderte Frau Bürgermeistern Kuhl,  folgte der Einladung als Ehrengast.  In seinem Grußwort wies Herr Schachner im Besonderen auf die Kunst, Tradition und der Langlebigkeit des Malerhandwerks hin. Diese Handwerkskunst könne man besonders gut hier im historischen Festsaal des Rathauses bewundern, so Schachner mit Verweis auf die aufwendige historische Decken- und Wandbemalung.

Die anschließende Festansprache übernahm Herr Alexander Nannen, Obermeister der Innung.

Er erklärte, dass die Trennung „Maler-und Lackierer/in“ und „Fahrzeuglackierer/in“ erst seit 2003 besteht. Vorher war dies ein Ausbildungsberuf, der unter dem Namen „Maler und Lackierer – Schwerpunkt Fahrzeuglackierer“ lief. Er selbst trägt noch diesen Berufstitel. Die Komplexität der beiden Berufe hat dafür gesorgt, dass man heute entweder den Beruf „Maler und Lackierer“, oder den des „Fahrzeuglackierers“ erlernen kann.

Er wies die Junggesellinnen und Junggesellen  darauf hin, sich stets auf ihre Talente zu konzentrieren. Weiterbildungsmöglichkeiten zum Restaurator oder auch zum Meister können direkt im Anschluss an die Ausbildung wahrgenommen werden und werden durch das Meister-Bafög unterstützt. Herr Nannen ermunterte die Junggesellinnen und Junggesellen sich bei offenen Fragen vertrauensvoll an ihn als Obermeister, als auch an seine Kolleginnen und Kollegen zu wenden.

„Ich spreche Euch frei von den Rechten und Pflichten der Lehre“, mit diesen traditionellen Worten , mit denen seit Jahrhunderten Auszubildende im Handwerk feierlich in den Gesellenstand gehoben werden, nahm Obermeister Alexander Nannen anschließend die Freisprechung vor und verband diese mit herzlichen Glückwünschen und der Aufforderung an die jungen Fachkräfte, sich auch in Zukunft beruflich weiterzuentwickeln.

ALLE Freizusprechenden Fahrzeuglackierer/innen

Name Vorname Ausbildungsbetrieb Ort
Frieden Wilko HIRO Automarkt, Emden Emden –
Hinte
Göttinger Daniel Autohaus Sat GmbH&Co.KG Leer
Janßen Mirco Helmuth Maile Emden
Jungclaussen Benjamin Automobil-Logistik-
Mosolf GmbH
Emden  
Körte René HIRO-Automarkt Aurich Aurich
Mavicicek Leyla Horst Mettjes
Maler-und
Lackierermeister
Hinte
Mentjes Eike Automobil-Logistik
Mosolf GmbH
Aurich
Spin Kimbaly Klinkenborg GmbH Bunde

Auszeichnung für gute Leistungen bei der Gesellenprüfung: Mavicicek, Leyla

Alle Freizusprechende Maler und Lackierer/innen

Name Vorname Ausbildungsbetrieb Ort
Ahmad Memo J.Bertus GmbH Jemgum-
Holtgaste
Dirksen Nicole Maler Brauer GmbH & Co.Kg Leer
Freesemann Christina Thomas Hoffmann Westoverledingen
Jasarevic Robert Maler Brauer
GmbH & Co.KG
Leer
Moor Michelle Detlef Siemoneit Saterland
Riemann Patrick Udo Hülsebus Leer-Loga
Swart Leon Michaelsen GmbH & Co. KG Rhauderfehn –—-
Westrhauderfehn
Zimmermann Finn Michael Hardes Westoverledingen


Freizusprechende Maler-und Lackierer aus der Winterprüfung 2018/19

Name Vorname Ausbildungsbetrieb Ort
Lindemann Kai Michaelsen GmbH & Co.KG Rhauderfehn
Westrhauderfehn
Van Santen Pascal J. Bertus GmbH Jemgum-Holtgaste
Schaa Kevin Klinkenborg GmbH Bunde
Zinn Janek Udo Hülsebus Leer-Loga
Skamral Mirko Michaelsen GmbH & Co. KG Rhauderfehn,
Westrhauderfehn

Freisprechung: Tischler sprechen Lehrlinge frei

Im historischen Rathaus in Leer wurden die frischgebackenen Gesellen nach alter Tradition vom Obermeister Wilhelm Eden freigesprochen.

Gemeinsam mit dem Lehrlingswart Rudolf Voskamp überreichte er die Gesellenbriefe.

Bruno Schachner (stv. Bürgermeister) gehörte ebenso wie Ausbildungsvertreter der Schulen und Betriebe, Familie, Freunde und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostfriesland, Jörg Frerichs, zu den Gästen der Freisprechung.

Das ostfriesische Handwerk, so die einhellige Meinung, brauche engagierte Nachwuchskräfte – beste Voraussetzung für den beruflichen Erfolg der Junggesellen.

Damian Tinnemeyer wurde für seine guten Leistungen bei der Gesellenprüfung geehrt.

Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.

NameVornameBetrieb
Blume JanTischlerei Stammermann GmbH & Co.KG
BrauerFabianThomas Ukena GmbH
ter HarkMaikTischlermeister Johannes Baartz
LöbelFelixJütting GmbH & Co.KG
MeyerMarioTischlermeister Arno Frerichs
MüllerErikTischlermeister Stefan Heyen
MüllerMeikThomas Ukena GmbH
NazariMortazaWelp und Nordmann GmbH
PetersMarvinLeerhoff GmbH
SchröderLenaTischlermeister Thomas Olthoff
TinnemeyerDamianTischlermeister Frank Flügge
WeberThiloJütting GmbH & Co.KG
ArndtDennisHeino Meyer Möbelwerkstätten GmbH

Freisprechung: Fleischer-Innung Leer

Am Montag den 01. Juli 2019 wurden im „Ostfriesen-Hof“ in Leer die Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) und die Fleischer freigesprochen.

Obermeister Markus Leggedör erklärte in seiner Ansprache, dass das Fleischer- bzw. Metzgerhandwerk besonders in Städten bzw. Großstädten mittlerweile wieder als „cool“ angesehen wird und dass die Junggesellinnen und Junggesellen stolz auf den erlernten Beruf sein können. Leggedör ermunterte die Freizusprechenden, ihren Beruf stolz und mit breiter Brust auszuüben.

Festredner Gerold Lienemann, Schulleiter BBS 1 Leer, erklärte in seiner Rede: „Erst Lehre dann Karriere!“ Die jungen Gesellinnen und Gesellen sollten sich stets weiterbilden.

Eine Auszeichnung der Handwerksammer für Ostfriesland für vorbildliche Leistungen in der Abschlussprüfung zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) ging an Merle von Rötel aus dem Ausbildungsbetrieb Fleischermeister Markus Leggedör in Weener.

Wir gratulieren den „Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk-Fleischerei“:

Freizusprechende/rAusbildungsbetrieb
Laura HindersMulti Markt Hero Brahms KG, Leer
Merle von RötelFleischermeister Markus Leggedör, Weener
Rebecca SchönhöferNaturschlachterei Lay, Moormerland-Veenhusen
Jane WattjesFleischermeister Frank Dirksen, Wiesmoor

Wir gratulieren den Fleischern:

Freizusprechende/rAusbildungsbetrieb
Sören HaanFleischerei Diedrich Eckhoff,
Inh. Hermann Eckhoff e.K.,
Moormerland-Jheringsfehn
Markus TscherbatkoFleischerei & Grillstation Kröger GmbH, Bunde
Paul WehlNaturschlachterei Lay, Moormerland-Veenhusen

Freisprechung: Dachdecker-Innung für Ostfriesland

In einem festlichen Rahmen wurden am 28. Juni 2019 in der Gaststätte „Blauer Fasan“ in Wiesmoor 12 Junggesellen nach bestandener Gesellenprüfung freigesprochen.

Die Anwesenden wurden durch den stellvertretenden Obermeister der Dachdecker-Innung für Ostfriesland, Dachdeckermeister Dennis Cramer, begrüßt. Oberstudiendirektor Ulrich Wiegers, Schulleiter BBS II Emden, hielt eine bewegende Festansprache, in der zum Ausdruck kam, dass für die Junggesellen das Lernen und Weiterbilden noch nicht am Ende ist.

Die Freisprechung mit Übergabe der Gesellenbriefe wurde von Lehrlingswart Lothar Heuermann, Oberstudienrat Heiko Bojunga und dem stellvertretenden Obermeister Dennis Cramer durchgeführt.

Eine Auszeichnung der Dachdecker-Innung für Ostfriesland für gute Leistungen erhielt Michael Ihben von der Firma Wiggers und Teubner GmbH, Aurich.

In einer interessanten und amüsanten Ansprache wurden die Junggesellen von Oberstudienrat Heiko Bojunga von der Berufsschule verabschiedet.

Das Schlusswort wurde von Dennis Cramer gehalten und beendete diese festliche Veranstaltung.

Wir gratulieren den Junggesellen:

Freizusprechende/rAusbildungsbetrieb
Michael IhbenWiggers und Teubner GmbH,
Aurich-Wallinghausen
Marco AbelsRainer van Grieken, Emden
Felix GoßlingSchult & Berends GmbH, Bunde
Robin KirschH.-D. Heuermann GmbH, Hesel
Marco KulmegiesRainer van Grieken, Emden
Nils LettauGeorg Ahrends GmbH & Co.KG, Norden
Frederik MühlfriedAlexander Perc, Aurich
Leon StriekWiggers und Teubner GmbH.
Aurich Wallunghausen
Jan Robert TrettinUwe Gasch Dachdeckermeister, Leer
Jens WeberABV GmbH, Aurich
Tamme WilkenPeter Janssen Dachdeckermeister, Holtland
Kai DiekenaGeorg Ahrends GmbH & Co.KG, Norden

190628 Freisprechung Raumausstatter

Freisprechung: Raumausstatter- und Sattler-Innung für Ostfriesland

Am Freitag, den 28. Juni 2019, fand an den Berufsbildenden Schulen II in Leer die Freisprechungsfeier für die Raumausstatter-und Sattler-Innung für Ostfriesland statt.

Über Tag legten die Auszubildenden Ihre Prüfung ab. Die Gesellenstücke wurden gleich im Anschluss bewertet und nach der Freisprechung zur Besichtigung freigegeben.

Obermeisterin Maike Rutkat eröffnete die Freisprechung.

Der Raumausstattermeister und Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Jörn Tjarks, bedankte sich bei den Junggesellinnen, deren Freunde und Familien sowie den Ausbildern und Berufschullehrer für die Unterstützung.

Heiner Heijen, stellvertretender Kreishandwerksmeister, hob in seinen Begrüßungsworten die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks hervor und ermutigte die Junggesellinnen, in ihrer Weiterbildung nicht nachzulassen.

Dass die Kunden ihren Raumausstattern vertrauen und die Ausbildung sowie der Meistertitel Qualität und Sicherheit bieten, betonte Thorsten Tooren, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, in seiner Ansprache. Herr Tooren sprach sich für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht aus. Nicht zuletzt, da die Zahl der Auszubildenden in Ostfriesland gleich geblieben ist, sich die Anzahl der Raumausstatterbetriebe jedoch verfünffacht hat. Dies liege zum großen Teil daran, dass viele Solo-Selbstständige ohne Meistertitel unterwegs seien und daher auch nicht ausbilden.

Damit leisten allein die Meisterbetriebe die gesellschaftliche Aufgabe, den Fachkräftenachwuchs auszubilden. Tooren ermunterte die Junggesellen, stolz zu sein auf ihr Handwerk und dem Handwerk auch weiterhin treu zu bleiben.

Nach der traditionellen Freisprechung durch den Prüfungsauschussvorsitzenden Jörn Tjarks bedankten sich die Junggesellen bei ihrer Berufsschullehrerin Frau Gößling-Bohlen mit einem Blumenstrauß.

Wir gratulieren den Junggesellinnen:

AuszubildendeBetrieb
Esther ReuterSeitz GmbH, Raummanufaktur, Leer
Julia NeeMöbel Schröder, Westoverledingen
Deborah HeeseHammer Fachmärkte, Emden

Dokumenten-Service 2019/20

Mit dem „Dokumenten-Service 2019/20“ bieten wir unseren Innungsbetrieben einen umfassenden Informations- und Beratungsservice. Anhand einer vierstelligen Nummer können Sie Musterverträge, Musteranschreiben, Informationsblätter etc. aus den Bereichen

  • Personal und Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • Öffentliche Förderprogramme
  • Unternehmensführung
  • Steuern
  • Privat

sofort und jederzeit per Mail oder Fax abrufen.

Mit diesem Service stellen wir Ihnen ein vielfältiges Angebot an Unterlagen zur Verfügung, die von Ihnen rund um die Uhr abgerufen werden können. Sie können sich selbstverständlich bei uns auch persönlich und detailliert zu jedem Thema beraten lassen und/oder die gewünschten Unterlagen über unsere Geschäftsstellen anfordern. Die Broschüre liegt ab sofort in unseren Verwaltungen in Leer und Wittmund für Sie aus. Auf Wunsch versenden wir diese auch gerne an Sie.