Baugipfel Liess

Regionaler Baugipfel: Wie kommt die Baubranche aus der Krise?

Wirtschaftsminister Olaf Lies diskutierte am 17.02.24 im Dörphuus in Möhlenwarf mit Vertretern der Kreishandwerkerschaften (v.l.n.r: Olaf Lies, Nico Bloem/SPD-Landtagsabgeordneter, Uwe Tellkamp/Obermeister der Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund, Gerrit Terfehr/Obermeister der Bau-Innung Aschendorf-Hümmling, Matthias Schöning/Obermeister der Bau-Innung Cloppenburg)

Schnelle Schritte aus der Krise des Baugewerbes haben der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, der Landtagsabgeordnete und Gastgeber Nico Bloem sowie knapp 100 Handwerkerinnen und Handwerker aus den Landkreisen Leer, Emsland und Cloppenburg am 17.02.24 bei einem Baugipfel im Dörphuus Möhlenwarf gesucht – und gefunden. Jetzt ist eine schnelle Umsetzung gefragt. „Mir geht es dabei in erster Linie um die Existenz der Betriebe. Darum brauchen wir zügige Entscheidungen“, meinte Olaf Lies nach einem langen, ernsthaften und offenen Austausch. In mehreren Punkten waren sich die Handwerker und der Minister einig: Günstigere Zinsen für Baukredite der N-Bank, höhere Einkommensgrenzen bei den Bauförderprogrammen, weniger bürokratische Auflagen und niedrigere Standards beim Bauen könnten recht schnell Impulse setzen. „Mit höheren Einkommensgrenzen wollen wir nicht Gutverdienende begünstigen, sondern den Kreis der Menschen erweitern, die sich Bauen überhaupt noch leisten können“, so Lies. Zu den Standards meinte er: „Wir sind da schon dran. Ich kann mir vorstellen, dass wir für eine gewisse Zeit Standards absenken. Wir haben uns einfach zu viele Auflagen geleistet, weil es immer noch irgendwie ging. Aber jetzt geht es eben nicht mehr.“ Jetzt müsse man „aus der wirklich schlechten Stimmung herauskommen“, so der Minister. Als er gefragt wurde, wann man dem mit weniger bürokratischen Auflagen rechnen könne, räumte Lies ein: „So schnell wie möglich. Ich kann mich nur dafür entschuldigen, dass wir noch nicht so weit sind, wie ich mir das wünsche.“ Gespräche soll es auch zwischen dem Landkreis Leer und den Handwerkern geben. Landrat Matthias Groote hat bei der Diskussion um die schleppende Behandlung von Bauanträgen darauf hingewiesen, dass der Landkreis das digitale Antragsverfahren bereits eingeführt habe. Dazu haben die Handwerker noch Fragen. „Wir können uns gerne zusammensetzen“, meinte Groote.

Die ehrliche Diskussion brachte der Obermeister der Bau-Innung Cloppenburg, Matthias Schöningh, auf einen Punkt, der allen Handwerkern ganz wichtig ist: „Wir und unsere Kunden brauchen drei Dinge: Planungssicherheit, Planungssicherheit, Planungssicherheit.“

Baugipfel
Baugipfel
Baugipfel
Baugipfel
Baugipfel
Baugipfel
Bildquelle: Nico Bloem/SPD, Rheiderland-Zeitung/Busemann
Austauschgespräch Anne Janssen

Austauschgespräch zur Baukrise mit der Bundestagsabgeordneten Anne Janssen

Am 07.02.24 führte die Kreishandwerkerschaft/Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund in der KH-Geschäftsstelle in Leer ein Austauschgespräch mit Anne Janssen/MdB aus Wittmund (v.l.n.r: Jan-Ulfert Classen, Anne Janssen, Jörg Voorwold, Heiner Heijen, Uwe Tellkamp, Thomas Dreesmann)

„Die Baubranche fühlt sich angesichts der mangelhaften Auftragslage im Wohnbau allein gelassen“ Mit diesem Statement trat vor Kurzem Thomas Dreesmann, Geschäftsführer der Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund, gemeinsam mit Obermeister Uwe Tellkamp an die hiesige Politik heran. Die Baukrise habe sich in alle Bereiche und auch in die ländlichen Regionen ausgedehnt. Die Bundestagsabgeordnete Anne Janssen MdB (CDU) kam am 07.02.24 zum Austausch über die ernste Perspektive und mögliche Lösungsansätze vorbei. „Lange Genehmigungsverfahren und die starke Verteuerung bei Bauprojekten schrecken immer mehr Investoren und auch private Häuslebauer ab, das führt zu einem bereits gut sichtbaren dramatischen Rückgang und immer leereren Auftragsbüchern unserer 85 Innungsbetriebe“, so die Innungsvertreter. Anne Janssen stimmte zu und ergänzte: „Mangelnder Wohnraum ist längst nicht mehr nur ein Problem von Metropolen. Die Anforderungen und die Voraussetzungen reichen immer weiter auseinander. Wir sehen das auch im Bereich Energie: die Standards steigen und passende stark nachgefragte Förderungen werden gleichzeitig eingestampft.“ Es sei auch nicht unbedingt nur eine Frage der Bereitschaft, war man sich einig. Private Eigentümer könnten sich Immobilien immer seltener leisten. Für Investoren werde es ab einem Punkt einfach unwirtschaftlich, der ebenfalls benötigte Mietraum fehle dann auch. Die Innung Leer-Wittmund sieht wie die Branche die Politik in der Pflicht, die Bedingungen zu verbessern, damit man der Baukrise Herr werden kann. Anne Janssen sieht es ebenso: „Im aktuellen Sofortprogramm Wirtschaft fordert die CDU unter anderem Maßnahmen zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren auch für den Wohnbau. Verbunden damit ist auch die Forderung zum Beispiel nach Genehmigungsfristen im Baurecht, die ein absehbares Vorankommen ermöglichen.“ Es könne nicht sein, dass man Geld, Handwerk und Material zusammen habe und alles daran scheitere, dass der Antrag unabsehbar in den Tiefen der Behörde verschwinde.
Anne Janssen fasst abschließend mit Thomas Dreesmann und Uwe Tellkamp zusammen: „Das ist keine Situation, die durch aussitzen besser wird. Und auch kein Problem allein der Unternehmen, denn Wohnraum – egal ob als Eigentum oder zur Miete – brauchen alle.“

Bildquelle: Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Gitta Connemann zu Gast in der KH

Gitta Connemann, MdB und Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, zu Gast in der KH

Am 24.11.23 führte das Präsidium der Kreishandwerkerschaft ein Austauschgespräch mit Gitta Connemann, Bundestagsabgeordnete der CDU und Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), in der KH-Geschäftsstelle in Leer (v.l.n.r.: Gitta Connemann, Markus Leggedör, Thomas Dreesmann, Heiner Heijen, Jan-Ulfert Claassen)

Seit dem 1. Juli 2023 kümmert sich Thomas Dreesmann als neuer Geschäftsführer um die Interessen der Firmen. Bei dem Antrittsbesuch der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann gab es dann auch viele Themen zu besprechen. Denn die Zeiten sind angespannt und vielen Betrieben fehlt die Perspektive und Planungssicherheit. Viel zu hohe Energiekosten, zu wenig Arbeitskräfte, fehlende Förderungen im Baugewerbe und die Heraufsetzung des Umsatzsteuersatzes von 7 auf 19 Prozent im DEHOGA-Bereich. Alles Probleme, die der Bundesvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion täglich begegnen. Auch die Ostfriesischen fühlen sich oft nicht gehört. „Wir sind die Wirtschaftsmacht von nebenan. Aber wir fühlen uns oft nicht ernst genommen.“, sagte Kreishandwerksmeister Heiner Heijen. Connemanns Empfehlung laut zu sein und Sichtbarkeit zu erzeugen wurde direkt in konkrete Handlungsaufträge umgewandelt. Ein dringend notwendiger Schritt: „Die mittelständischen Betriebe sind das Rückgrat der Region und der ostfriesischen Wirtschaft. Viele kämpfen derzeit an verschiedenen Fronten und wissen nicht, wie es im nächsten Jahr weitergehen soll.“ Doch nicht nur die Entscheidungen aus Berlin machten den Handwerkern sorgen. Auch die Ausbildung des Nachwuchses beschäftigt die Betreibe seit langem. In diesem Zusammenhang wies Connemann darauf hin, dass die Berufsschule auf der Insel Borkum dringend saniert werden müsse. Dafür wolle man nun gemeinsam eintreten, erklärte die Vorsitzende des Ausschusses für allgemein- und berufsbildende Schulen und ÖPNV im Leeraner Kreistag.

Bildquelle: Gitta Connemann/CDU

Bauen muss wieder bezahlbar sein

Bauen muss wieder bezahlbar sein

Im Gespräch: Nico Bloem, SPD-Landtagsabgeordneter, und Thomas Dreesmann, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

„Bauen muss wieder bezahlbar sein“ – darin waren sich der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem (Weener) und Thomas Dreesmann, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, bei einem Gespräch einig. Sie bezeichneten in einer gemeinsamen Pressemitteilung die Entscheidungen des Wohnungsgipfels in Berlin als „ersten Schritt“, jetzt müsse man aber weitergehen.

Dreesmann, der erst vor kurzem die Position des Geschäftsführers übernommen hat, wies in dem Gespräch auf die besondere Situation in Ostfriesland hin – mit einem traditionell starken Handwerk, ländlichen Strukturen, vielen alten Häusern und eher unterdurchschnittlichen Einkommensverhältnissen. „Den Bauunternehmen sind zahlreiche Aufträge weggebrochen, neue Aufträge kommen nur vereinzelt rein. Es geht jetzt wirklich darum, die Betriebe in einer Schlüsselbranche der Region zu erhalten und zu stärken. Das Kurzarbeitergeld ist ganz wichtig, kann aber keine Dauerlösung sein. Wir brauchen jetzt starke Signale“, so Dreesmann.

Einig sind sich Bloem und Dreesmann darin, dass die hohen Standards für den Klimaschutz gelockert werden müssen, was ja bei dem Baugipfel auch beschlossen worden ist. „Wir dürfen Klimaschutz nicht gegen Wohnungsbau ausspielen. Der aktuelle Standard ist aber bewährt, so dass wir auf eine weitere Verschärfung übergangsweise verzichten können. Es muss jetzt aber darum gehen, möglichst schnell den Haus- und Wohnungsbau anzukurbeln“, meinte Bloem.

Mit der Fortschreibung der Wohnungsbauförderung durch den Bund, eine erleichterte Bauplanung in den Kommunen, Unterstützung von jungen Familien beim Eigentumserwerb und die Einführung neuer Standardgebäudetypen seien jetzt wichtige Maßnahmen beschlossen worden. „Damit werden auch Lösungen auf kommunaler Ebene möglich. Der Spielraum für niedrigere Grundstückspreise und die Ausweisung neue Baugebiete muss genutzt werden“, meinte Bloem, der sich zudem Programme für Geringverdiener wünscht. Natürlich sei es wichtig, die Bauzinsen abzusenken und Materialpreise zu senken, aber das sei so schnell nicht umzusetzen und sei auch von überregionalen Entwicklungen abhängig.

Das Land Niedersachsen will mit einer Novelle der Bauordnung das Maßnahmenpaket des Wohnungsgipfels unterstützen und den Um- und Ausbau im Bestand erleichtern. Das war auch ein Thema bei einem Gespräch zwischen der Spitze der Kreishandwerkerschaft, Wirtschaftsminister Olaf Lies und den Landräten der Landkreise Leer und Wittmund, das Nico Bloem organisiert hat.

Die Kreishandwerkerschaft hat jetzt ein Positionspapier erarbeitet, das Forderungen enthält, die möglichst schnell mit der Politik im Land umgesetzt werden können. Dazu soll es ein weiteres Gespräch mit dem Wirtschaftsminister geben. „Kreishandwerkerschaft und Politik ziehen gemeinsam an einem Strang. Ich bin sicher, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben – für sichere Arbeitsplätze, starke Unternehmen und damit die ganze Region“, meint Bloem.

Bildquelle: Nico Bloem/SPD

Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen

Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen

Drei Innungsbetriebe der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund wurden vom Landkreis Leer mit dem Siegel „Wir sind Familienfreundlich“ ausgezeichnet

Am 14.11.23 wurden in der Evenburg in Leer zum dritten Mal Unternehmen aus dem Landkreis ausgezeichnet, die sich durch eine familienfreundliche Personalpolitik hervorgetan haben. Die Auszeichnung „Wir sind Familienfreundlich“ soll honorieren, dass der Landkreis Leer zugleich attraktiver Lebensraum und Wirtschaftsstandort ist.

Drei Innungsbetriebe der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund konnten sich über das Siegel freuen: Tischlerei Heyen GmbH, Dahlhaus Möbelfertigung e.K, B.u.S. Metallverarbeitung GmbH

„Angesichts des immensen Fachkräftebedarfs gewinnt die Balance zwischen Beruf und Privatleben für Unternehmen zunehmend an Bedeutung“, betont Engeline Kramer, Vorsitzende des Ausschusses für Gleichstellung, Familienförderung und Migration.

Wer qualifizierte Fachkräfte ausbildet oder gewinnen möchte und auf Dauer halten will, sollte die Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schaffen. Wie gut Beschäftigte Familie und Beruf in unterschiedlichen Lebenssituationen unter einen Hut bekommen, hängt nicht nur von den Betreuungs- und Bildungsangeboten im Landkreis Leer ab. Als entscheidender Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit gilt auch eine familienfreundliche Unternehmenskultur – der Schlüssel für eine tatsächlich gelingende Vereinbarkeit im Berufsalltag. Das Siegel richtet sich somit an Unternehmen, die eine familienorientierte Personalpolitik und familienbewusste Arbeitsbedingungen bieten. Weitere Pluspunkte gibt es bei Angeboten für Alleinerziehende, Väter und für die Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.

„Mein Dank gilt den Unternehmen, die sich für unser Siegel beworben und damit dem Thema Familienfreundlichkeit entsprechend Gewicht eingeräumt und der Jury, die sich mit den interessierten Unternehmen befasst und diese auch vor Ort besucht haben“, resümiert Kramer.

Neue Bewerbungen können ab sofort unter www.wirsindfamilienfreundlich.de/ eingereicht werden.

 

Bildquelle: Landkreis Leer/Amt für Digitalisierung und Wirtschaft

Tischlerei Heyen GmbH
Tischlerei Heyen GmbH
B.u.S. Metallverarbeitung GmbH
B.u.S. Metallverarbeitung GmbH
Dahlhaus Möbelfertigung e.K.
Dahlhaus Möbelfertigung e.K.
Obermeister tagen in Wittmund

Obermeister tagen in Wittmund

Die Obermeister der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund (KH) trafen sich am 27.11.23 zu ihrer Jahrestagung in der Residenz in Wittmund.

Kreishandwerksmeister Heiner Heijen eröffnete die Sitzung und begrüßte unter den Gästen unter anderem Vertreter der Handwerkskammer für Ostfriesland, zu denen Präsident Albert Lienemann und Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs gehörten. Der Kreishandwerksmeister Heiner Heijen sowie Geschäftsführer Thomas Dreesmann berichteten u.a. von ihren Tätigkeiten für die KH. Beide betonten, dass es besonders wichtig sei, den Kontakt zu den örtlichen Politikern zu pflegen. „Wir müssen dem Handwerk eine Stimme geben und auf die Probleme in unserem Wirtschaftszweig hinweisen. Nur so können wir die Herausforderungen der kommenden Jahre meistern“, waren sich Heijen und Dreesmann einig.

Bildquelle: HWK Aurich/J.Stöppel

Landtagsabgeordneter Ulf Thiele im Gespräch mit der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Das Handwerk ist eine wichtige Säule in der Region und des Landes Niedersachsen.

Zu einem Meinungs- und Gedankenaustausch besuchte der Landtagsabgeordnete Ulf Thiele die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund.

In einem informativen Gespräch und erstem Kennenlernen mit dem neuen Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Thomas Dreesmann, und dem Vorstand wurde über die Situation und die Herausforderungen im Handwerk gesprochen.

Wirtschaft im Wandel – Praxisvorträge aus dem Handwerk

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren alle Bereiche des Lebens erfasst, auch das Handwerk und die Industrie. Durch den Einsatz neuer Technologien und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern und neue Geschäftsfelder erschließen. Das führt oft aber auch zu Fragen und Unsicherheiten. Die Handwerkskammer für Ostfriesland, die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK), die Agentur für Arbeit Emden-Leer, der Digital Hub Ostfriesland (DHO) und die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund haben das zum Anlass genommen, interessierte Betriebsinhaberinnen und -inhaber zu einer gemeinsamen Veranstaltung rund um das Thema Digitalisierung einzuladen. Im Vordergrund standen dabei Beispiele aus dem Praxisalltag sowie die kostenfreien Beratungsangebote der verschiedenen Institutionen vorzustellen. „An dem Thema Digitalisierung kommt keiner mehr vorbei“, brachte es Maik Wölfle, Geschäftsführer der Böwe GmbH in Aurich, auf den Punkt und berichtete von der Eröffnung seines ersten Online-Shops. „Das war 2003. Seitdem hat sich natürlich eine Menge getan. Und ich kann Ihnen sagen, wir haben alle Fehler gemacht, die man machen kann. Aber wir haben auch eine Menge daraus gelernt“, so der Unternehmer. Inzwischen habe sich sein Shop so gut entwickelt, dass er knapp 15 Prozent seines Umsatzes damit generiere. Danach ging es mit einem Praxisbeispiel aus dem Handwerk weiter. Friseurmeisterin und Vizepräsidentin der Handwerkskammer Imke Hennig erläuterte, wie wichtig ein eigener Social Media Auftritt inzwischen geworden ist. „Wenn man auf Facebook oder Instagram nicht vertreten ist, existiert man für die junge Generation buchstäblich nicht“, so Hennig. Sie selbst sei inzwischen seit gut zehn Jahren dort aktiv und nutze die Kanäle für Werbeaktionen für ihren Salon Hairfashion in Wiesmoor und zur Mitarbeitergewinnung. Das konnte auch Fleischermeister Markus Leggedör aus Weener, 2. stv. Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, bestätigen. „Klassische Printwerbung mache ich gar nicht mehr. Wir generieren unsere Reichweite fast nur noch über Facebook“, erklärte er und berichtete außerdem über die erfolgreiche Implementierung einer App, die er während der Coronazeit entdeckte und über die seine Kunden ihre Wurst- und Fleischwaren online vorbestellen können. Und das scheint erst der Anfang gewesen zu sein. Aktuell plant der Fleischsommelier einen Smart Store (personalfreies Ladengeschäft) neben seiner klassischen Fleischerei in Weener zu errichten. Dieser soll mit verpackter Ware aus dem Kühl- und Trockensortiment bestückt werden. „Damit wollen wir auch dem anhaltenden Fachkräftebedarf ein wenig entgegenwirken. Denn durch dieses zusätzliche Angebot können wir, trotz kleinem Personalstamm, der Nachfrage unsere Kunden gerecht werden“, erklärte er.

Start des neuen Geschäftsführers der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Am 03.07.23 hat der neue Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, Thomas Dreesmann, seine Arbeit aufgenommen. Der studierte Diplom Kaufmann steht den Innungsbetrieben ab sofort mit Rat und Tat zur Seite und freut sich auf seine neue und vielfältige Aufgabe. Sie können ihn unter der Rufnummer 0491-92784-12 oder per E-Mail: thomas.dreesmann@handwerk-leerwittmund.de erreichen.

Freie Ausbildungsstellen

Unsere Innungsbetriebe bieten Ausbildungsplätze in den folgenden Ausbildungsberufen an:

Innungsmitgliedschaft Logo farbig_rgb
Dachdecker/in (m/w/d)

Dachdeckermeisterbetrieb

Uwe Gasch

Roggenmühle 1

26789 Leer 

0491 / 9122725

info@dachdecker-gasch.de

www.dachdecker-gasch.de

Elektro+Marke+(neu)+001
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Herfurth Elektrotechnik GmbH

Iskenweg 1a

26556 Utarp

04975 / 7776886

info@herfurth-elektrotechnik.de

Meyerhoff Gebäudetechnik GmbH

Liebigstraße 11

26842 Ostrhauderfehn

info@meyerhoff-gebaeudetechnik.de

www.meyerhoff-gebaeudetechnik.de

Rolf Ötjengerdes

Hauptstraße 3
26409 Wittmund / Leerhafe

info@oetjengerdes-leerhafe.de

www.oetjengerdes-leerhafe.de

Fleischer/in (m/w/d)
Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk Fachrichtung Fleisch (m/w/d)
Ausbildung zum Fleischer/in (m/w/d)

Fleischerei Diedrich Eckhoff GmbH & Co. KG

Westerwieke 134
26802 Moormerland-Jheringsfehn

info@fleischerei-d-eckhoff.de

www.fleischerei-d-eckhoff.de

Ausbildung zum Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk Fachrichtung Fleisch (m/w/d)

Fleischerei & Grillstation Kröger GmbH 

Kirchring 28
26831 Bunde

info@fleischerei-kroeger.de

www.fleischerei-kroeger.de

Fleischerei Diedrich Eckhoff GmbH & Co. KG

Westerwieke 134
26802 Moormerland-Jheringsfehn

info@fleischerei-d-eckhoff.de

www.fleischerei-d-eckhoff.de

Maler/in und Lackierer/in (m/w/d)
Bodenleger/in (m/w/d)
Maler/in und Lackierer/in (m/w/d)

Maler- u. Lackierermeister Franko Engels

Holterfehner Str. 64
26842 Ostrhauderfehn

info.malermeister.engels@ewe.net

Malermeisterbetrieb
J. Bertus GmbH 

Kolkweg 9
26844 Jemgum

info@maler-bertus.de

www.maler-bertus.de

Bodenleger/in (m/w/d)

Malermeisterbetrieb
J. Bertus GmbH 

Kolkweg 9
26844 Jemgum

info@maler-bertus.de

www.maler-bertus.de

Metallbauer/in (m/w/d),

- Fachrichtung Konstruktionstechnik

 

EBE Eschen Bau-ElementeIlexstr. 31
26639 Wiesmoor

maike.eschen@aluminiumbau.de

www.aluminiumbau.de/karriere.html 

Metallbau H. Sibum GmbHIm Gewerbegebiet 6-8
26842 Ostrhauderfehn

info@metallbau-sibum.de

www.metallbau-sibum.de

Schilling GmbHHolderstr. 12-18
26629  Großefehn

r.schmidt@schilling-gmbh.com

www.schilling-wintergarten.de

Metallbau Willy Janssen
Inh. Denny Janssen
Hauptstraße 19
26487 Blomberg
willy.janssen1@ewetel.net
Lohse Metallbau GmbHRajenstr. 116
26810 Westoverledingen

wolfgang@lohse-metallbau.de

www.lohse-metallbau.de

Schlosserei Gebr. Decker GmbHWittmunder Straße 224-226
26639 Wiesmoor

schlosserei@gebr-decker.de

www.gebr-decker.de

Installateur- und Heizungsbauer Innung Wittmund
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Matulla Heizungs-, Sanitär und Lüftungsbau GmbH

Norder Landstraße 2
26427 Holtgast

k.matulla@matulla.de

www.matulla.de

Meyerhoff Gebäudetechnik GmbH

Liebigstraße 11
26842 Ostrhauderfehn

info@meyerhoff-gebaeudetechnik.de

www.meyerhoff-gebaeudetechnik.de

Tischler/in (m/w/d)

Tischlerei Jörn Schulte GmbH

Im Gewerbegebiet 25
26817 Rhauderfehn

info@tischlereischulte.de

www.tischlereischulte.de

Bau- und Möbeltischlerei Baartz

Oberfletmerstraße 17a
26844 Jemgum

04958 / 91 20 91

tischlerei@johannes-baartz.de

www.johannes-baartz.de

Tischlerei Frerichs

Osterststr. 8a
26835 Holtland

info@tischlerei-frerichs.de

www.tischlerei-frerichs.de

Zimmerer/in (m/w/d)

Werner Haak Zimmerei u. Innenausbau GmbH

Kirchstraße 164a
26842 Ostrhauderfehn 

04952 / 994140

haak-zimmerei@t-online.de

www.haak-zimmerei.de

Tiefbaufacharbeiter/in (m/w/d),

- Fachrichtung Gleisbau

- Fachrichtung Straßenbau

- Fachrichtung Rohrleitungsbau

- Fachrichtung Kanalbau

Martin Steinbrecher GmbH

Kurt-Schwitters-Platz 6
26409 Wittmund

04462 / 955-132

bewerbung@steinbrecher-gmbh.de

www.steinbrecher-gmbh.de

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (m/w/d)

 

Ennens GmbH & Co. KG

Im Gewerbegebiet 14
26842 Ostrhauderfehn

andreas@ennens.de

www.ennens.de