Wechsel und Wiederwahl an den Spitzen

Wechsel und Wiederwahl an den Spitzen

Tischler und Metallhandwerker stimmen über Vorstände ab. Carsten Schuster als Obermeister bestätigt und Malte Eschen als neuer Obermeister gewählt.

Wechsel in Wiesmoor, Wiederwahl in Wittmund: Auf den Jahresversammlungen der Tischler-Innung Kreis Wittmund sowie der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund standen jetzt Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Die Mitglieder der Tischler-Innung Kreis Wittmund trafen sich Mitte Juni zur turnusmäßigen Jahresversammlung in der Residenz in Wittmund. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Neuwahlen des Vorstandes. Carsten Schuster, der die Innung bereits seit 2018 anführt, wurde einstimmig in seinem Amt als Obermeister bestätigt. Auch Holger Schwede bleibt als stellvertretender Obermeister im Amt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Hendrik Sparenborg als Lehrlingswart sowie Hauke Heyen als Schriftführer. Die Innungsmitglieder dankten den bisherigen Amtsinhabern für ihr Engagement und wünschten dem neuen Vorstand viel Erfolg für die kommenden Aufgaben. Neben den Wahlen standen die Berichte des Obermeisters, des Geschäftsführers der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, Thomas Dreesmann, des Gesellenprüfungsausschuss-Vorsitzenden sowie die Ehrung zum 25-jährigen Meisterjubiläum von Tischer Carsten Schuster auf der Tagesordnung.

Die Mitglieder der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund haben im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung im „blööm cafe & bistro“ der Blumenhalle Wiesmoor einen neuen Vorstand gewählt. Malte Eschen wurde einstimmig zum neuen Obermeister gewählt. Er übernimmt das Amt von seinem Vater und Vorgänger Holger Eschen und wird künftig die Interessen der Innung vertreten. Zum neuen Schriftführer wurde Frank Schmidt, Personalleiter der Logaer Maschinenbau gmbH aus Leer, gewählt. Mit großem Dank würde Lars Janssen verabschiedet, der das Amt des Schriftführers über viele Jahre mit großem Engagement und Zuverlässigkeit ausgeübt hat.

Bildquelle Titelbild: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Carsten Schuster als Obermeister bestätigt
Der neue Vorstand der Tischler-Innung Kreis Wittmund (v.l.): Schriftführer Hauke Heyen, Lehrlingswart Hendrik Sparenborg, stellvertretender Obermeister Holger Schwede, Rechnungsprüfer Johannes Eden und Obermeister Carsten Schuster sowie der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund Thomas Dreesmann. © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund
Malte Eschen als Obermeister gewählt
Der neue Vorstand der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund (v.l.): Mitchell van Hunnik, Frank Schmidt, Ali Dirks, stellvertretender Obermeister Malte Störmer, Obermeister Malte Eschen, Manfred Decker und Thorsten Dirks sowie der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund Thomas Dreesmann. © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund
Freisprechungsfeiern der Innungen

Freisprechungsfeiern der Innungen

Herzlichen Glückwunsch! Die Innungen der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Prüfung.

Auf der folgenden Seite finden Sie die Impressionen zu den jeweiligen Freisprechungsfeiern.


Bildquelle Titelbild: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Tag des Handwerks

Handwerk erleben, Zukunft gestalten!

Mit offenen Werkstätten und Mitmachaktionen feiert die Handwerkskammer für Ostfriesland anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens den Tag des Handwerks am 20. September.

Ganz Deutschland lässt seine rund fünf Millionen Handwerker am Samstag, 20. September, hochleben. Auch die Handwerkskammer für Ostfriesland feiert mit! Anlässlich des 125-jährigen Bestehens öffnet sie Werkstatt-Tore und Türen des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Aurich für die Öffentlichkeit.

Von 10 bis 14 Uhr haben Besucherinnen und Besucher auf dem etwa drei Hektar großen Kammergelände an der Straße des Handwerks 2 die Gelegenheit, die Vorführungen der Azubis und Meister hautnah zu erleben.

Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in verschiedene Gewerke, Vorführungen von Azubis und Meistern der Innungen und der Handwerkskammer in den Ausbildungswerkstätten sowie zahlreichen Mitmachaktionen. Auch für Kinder und Familien wird ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten.

Highlights des Tages:

  • Meister und Azubis zeigen ihr Können in den Ausbildungswerkstätten
  • Karriereleiter-Beratung: Vom Azubi zum Chef
  • Live-Musik Thomas Kümper / Bläserklasse der Realschule Aurich
  • Verköstigung der Geburtstags-Torte
  • Kaffee & Kuchen
  • Grill- & Getränkestand
  • Fahrzeug-Schau des Porsche-Clubs Ostfrieslands e.V.
  • Kinderaktionen & Familienprogramm
  • Kleine Land- und Baumaschinen-Ausstellung der Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland
  • DKMS Stammzellenspende


Eröffnung: Los geht das Fest des Handwerks um 10 Uhr mit einer Begrüßung mit Tortenanschnitt

Der Präsident Albert Lienemann wird die Veranstaltung in der Kfz-Halle (Gebäude F) um 10 Uhr eröffnen. Mit dem Anschnitt der Jubiläumstorte von Jörg Tapper, Obermeister der Konditoren-Innung Ostfriesland, wird zum Kuchenbuffet geladen.

Musikalisch wird die Veranstaltung von der Bläserklasse der Realschule Aurich eröffnet. Im Anschluss übernimmt Sänger und Gitarrist Thomas Kümper aus Esens das Mikrofon.

Führungen durch die Werkstätten werden angeboten. Alle Werkstätten können frei erkundet werden.


Spannende Einblicke in die Werkstätten

Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in die modernisierten Ausbildungswerkstätten:

  • Tischlerei und Bauhalle (Gebäude G)
  • Malerhandwerk (Gebäude F)
    Kraftfahrzeugtechnik (Gebäude E und F)
  • Metall- und Schweißtechnik (Gebäude E)
  • Heizungs- Sanitär und Klimatechnik (Gebäude E)
  • Elektro-Halle (Gebäude C)
  • Friseursalon (Gebäude B)


Meister der Handwerksinnungen zeigen ihr Können

  • Bauhandwerker-Innung Aurich-Emden-Norden:
    Musteraufbauten mit Azubis und Meistern in der Bauhalle mit Live-Vorführung und Mitmachaktionen.
  • Innung für Elektro- u. Informationstechnik in Ostfriesland:
    Azubis zeigen ihr Können an der Brettmontage.
  • Friseur-Innung Aurich-Norden / Emden:
    Livevorführung im Ausbildungsraum Friseure. Azubis zeigen aktuelle Haar- und Kosmetik-Trends.
  • Innung des Kfz-Handwerks für Ostfriesland:
    Livevorführung in den Kfz-Hallen von der Fehlersuche bis hin zur Diagnose darf unter die Motorhauben der Fahrzeuge geblickt werden.
  • Konditoren-Innung für Ostfriesland:
    Anschnitt und Verköstigung einer Jubiläumstorte mit Obermeister Jörg Tapper.
  • Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland:
    Vorführung von Fahrzeugen und Technik. Kleine Land- und Baumaschinen-Ausstellung.
  • Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung Aurich-Emden-Norden:
    Azubis zeigen ihr Können in den Malerkojen und an Schautafeln. Besucher können mit Virtual-Reality-Brille das Lackieren in der Praxis testen. Präsentation von hochwertigen Malertechniken vom Profi.
  • Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Aurich-Norden:
    Livevorführung Wartung, Fehlersuche etc. in der SHK Werkstatt.
  • Tischler-Innung Aurich – Emden – Norden / Tischler-Innung Leer:
    Livevorführung Maschinen und Handarbeit. Mitmachaktion für Kinder in der Tischlerwerkstatt.


Karriereleiter-Beratung: Vom Azubi zum Chef

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsförderung und Weiterbildung im Handwerk: An Informationsständen und in Beratungsgesprächen in Gebäude E (Kfz-Halle) können sich Schüler/innen, Eltern sowie Berufseinsteiger/innen und Handwerker/innen über Ausbildungsmöglichkeiten, Karrierechancen und Weiterbildungsangebote informieren.

Die Ausbildungsberatung, Berater für die Meister- und Fortbildung sowie die Betriebsberatung sind vor Ort.

Fahrzeug-Schau Porscheclub-Ostfriesland e.V.

Sportwagen werden auf dem Parkplatz 3 ausgestellt. Der Porsche Club Ostfriesland e.V. begrüßt alle Enthusiasten und Fans des legendären Sportwagens aus Zuffenhausen! Unser Club entstand aus der Begeisterung für Porsche, dem Traumauto vieler Generationen, und aus dem Wunsch, diese einzigartige Leidenschaft in der malerischen Umgebung Ostfrieslands gemeinsam zu erleben. Auf dem Parkplatz 3 der Handwerkskammer werden bis zu 12 Fahrzeuge vorgeführt.


Essen und Getränke

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Getränkestand gibt es Biere und Softgetränke. Neben einer Jubiläums-Torte der Konditorinnung Ostfriesland gibt es Torten- und Kuchespezialistäten von Konditormeisterin Sarah Schweerke. Deftiges gibt es am Grillstand.


Musik

Mit Gitarre, Gesang, Mundharmonika, Fußschellen und viel Gefühl bringt der Esenser Musiker Thomas Kümper Livemusik auf das Fest des Handwerks.

DKMS Stammzellenspende

Die DKMS bei uns vor Ort! Interessierte können sich dirket und unkompliziert als potenzielle Stammzellenspender/innen im Gebäude B registrieren lassen. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten und kann Leben retten!

Weitere Aktionen

  • Hüpfburg
  • Glücksrad drehen und Imagekampagnen-Preise gewinnen
  • Ausstellung der Unternehmerfrauen

Bildquelle Titelbild: © HKW

Lageplan
© HWK
Porsche
© Adobe Stock/Josh Bryan
Thomas Kümper
© Thomas Kümper
DKMS
© DKMS
Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer

„Machen statt Meckern“: Besuch der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer

„Machen statt meckern“ stand ganz oben auf der Tagesordnung beim Besuch der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund beim Bildungsträger LeeWerk-WISA GmbH.

Die LeeWerk-WISA GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerin Daniela Westerman und die Prokuristin Anke Freese, hatte den Kreishandwerksmeister Heiner Heijen, den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Thomas Dreesmann, und die Obermeister und Lehrlingswarte der Innungen für einen Austausch rund um Ausbildung und Fachkräftegewinnung eingeladen. Nach einem Rundgang durch die Werkstätten, konnten in einem intensiven Austausch die Interessen der Betriebe und des Bildungsträgers beleuchtet werden.

Statt zu jammern, geht die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund jetzt andere Wege und unterstützt bei der Suche nach Fachkräften und Auszubildenden. Es ist wichtig, mehr über die großartigen Chancen einer handwerklichen Ausbildung zu sprechen und Partner zu finden, die diesen Weg unterstützen und begleiten.

Die große Schnittstelle zwischen den Handwerksbetrieben und der LeeWerk-WISA GmbH zeichnet sich klar ab, in der Qualifizierung und Vorbereitung von arbeitsuchenden Menschen, sowie in der Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Berufsorientierung. Aber auch das ganz aktuelle Projekt der LeeWerk-WISA GmbH: „Smart Handwerk“ findet große Zustimmung bei den Obermeistern der Innungsbetriebe. Hierbei bearbeiten Schülerinnen und Schüler im Nachmittagsbereich kleine Projekte aus unterschiedlichen Gewerken, um tiefere Einblicke in das jeweilige Handwerk zu erhalten. Besonders ist dabei, dass die traditionelle Handwerkskunst mit den technischen Neuerungen im Handwerk kombiniert wird. Dies mit Unterstützung des Maker Space – Digital Hub Ostfriesland des Landkreises Leer.

Nach einem konstruktiven Nachmittag sind sich alle einig: „nicht meckern, sondern machen“, diese Devise steht vor der künftigen Zusammenarbeit der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund und der LeeWerk-WISA GmbH.

Das erste gemeinsame Ziel ist formuliert: im kommenden Jahr wird es in Kooperation mit weiteren Akteuren einen Handwerkstag auf dem Gelände der LeeWerk-WISA GmbH geben.

Bildquellen Titelbild und Galerie: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer
Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer
Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer
Mitglieder der Innung vor dem Ersatzneubau der Lärmschutzhalle, wo zukünftig die Funktionsüberprüfung der Triebwerke stattfinden wird.

Die Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund besucht den Bundeswehr/Nato-Flugplatz Wittmund

Anschließend Jahreshauptversammlung/Ehrungen im Handwerk

Die Bundeswehr baut den NATO-Luftwaffenstützpunkt Wittmund zu einem der modernsten Militärflughäfen Deutschlands um. Die Mitglieder der Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund konnten sich am 23.06.2025 in einer durch die Bundeswehr/dem staatlichen Baumanagement geführten Besichtigung einen Überblick über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen verschaffen. Baubeginn war im Frühjahr 2022, die Fertigstellung der gesamten Arbeiten wird noch bis etwa 2030 dauern. Ein Teil der Flugbetriebsflächen und Gebäude sind schon fertiggestellt, so dass der Flugbetrieb demnächst wieder aufgenommen werden kann. Im Anschluss an die Besichtigung fand die Jahreshauptversammlung der Baugewerbe-Innung auf dem Kasernen-Gelände des Taktischen Luftwaffengeschwader 71 in Wittmund statt. In der Innung sind 75 Handwerksbetriebe organisiert. Der Obermeister der Innung, Uwe Tellkamp, und der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, Thomas Dreesmann, konnten an dem Tag auch drei Meisterehrungen durchführen und die lange Berufstätigkeit im Handwerk würdigen: 25jähriges Meisterjubiläum/Maurer- und Betonbaumeister Mathias Ritz aus Wymeer, 50jähriges Meisterjubiläum/ Maurermeister Gerhard Ritz aus Wymeer, 60jähriges Meisterjubiläum/Maurermeister Johann Heinrich Alberts aus Bunde.

Titelbild: Mitglieder der Innung vor dem Ersatzneubau der Lärmschutzhalle, wo zukünftig die Funktionsüberprüfung der Triebwerke stattfinden wird.

Bildquellen Titelbild und Galerie: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Meisterehrung (v.L.n.R. Obermeister der Innung/Uwe Tellkamp, Johann Heinrich Alberts/Bunde, Gerhard Ritz/Wymeer, Mathias Ritz/Wymeer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund/Thomas Dreesmann)

Meisterehrung (v.L.n.R. Obermeister der Innung/Uwe Tellkamp, Johann Heinrich Alberts/Bunde, Gerhard Ritz/Wymeer, Mathias Ritz/Wymeer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund/Thomas Dreesmann)

Mitglieder der Innung vor einem Eurofighter/Kampfjet der Bundeswehr

Mitglieder der Innung vor einem Eurofighter/Kampfjet der Bundeswehr


Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer

Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer

Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund ist in die Heisfelder Straße 263 in Leer umgezogen. Damit verlässt die Organisation ihren bisherigen Standort in der Konrad-Zuse-Straße.

Leer (Ostfriesland). Mit dem Umzug wurden nicht nur modernere und großzügigere Räumlichkeiten bezogen, sondern auch die organisatorischen Voraussetzungen für eine noch effizientere Arbeit geschaffen. Die neuen Büroräume bieten ausreichend Platz für sämtliche administrativen Aufgaben sowie für Besprechungen und Versammlungen der Innungen. Dank einer zeitgemäßen technischen Ausstattung und einer verbesserten Infrastruktur sind ideale Bedingungen für den Austausch mit den Mitgliedsbetrieben sowie externen Partnern gegeben. Auch für Besucher ist der neue Standort nun leicht zu finden: Eine gut sichtbare Beschilderung sorgt für klare Orientierung vor Ort. Alle Kontaktdaten – wie Telefon- und E-Mail-Adressen – bleiben unverändert.

Bildquellen Titelbild und Galerie: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer
Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer
Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer
markus-leggedoer-ist-fleischer-des-jahres-2025

Markus Leggedör aus Weener ist „Fleischer des Jahres“ 2025

Fleischermeister Markus Leggedör aus dem ostfriesischen Weener ist am Sonntag, 4. Mai 2025, im Rahmen der internationalen Leitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft IFFA in Frankfurt zum Fleischer des Jahres gekürt worden.

Frankfurt. Aus Nah und Fern kamen Freunde, Kollegen und Partner des Fleischerhandwerks ins Portalhaus der Messe Frankfurt. Der Preis wurde zum zweiten Mal von der afz – allgemeine fleischer zeitung verliehen. Tosender Applaus spendeten die rund 160 Gäste dem Preisträger. Der Obermeister der Fleischerinnung Leer zeigte sich sichtlich ergriffen und dankbar für diese besondere Ehrung.

„Leggedör hat es geschafft im besten Sinne traditionelles Fleischerhandwerk perfekt mit modernen Betriebsformen zusammenzubringen“, fasste Präsident Herbert Dohrmann vom Deutschen Fleischer-Verband (DFV) die Arbeit Leggedörs zusammen, heißt es in der afz.

Leggedör führt seit 2006 gemeinsam mit seiner Frau Bärbel die elterliche Fleischerei in Ostfriesland. Die Fachjury überzeugte die klare Linie des Betriebs: die vollständige Verarbeitung ganzer Tiere – Schweine und Weiderinder – aus der Region zwischen Ems und Dollart, die langjährige Bindung von Mitarbeitenden sowie die Verzahnung von traditionellem Handwerk und modernen Einkaufslösungen per App-Bestellung oder im eigenen Shop „SechzehnSieben“.

Der 2024 von der afz ins Leben gerufene Preis ehrt Unternehmerpersönlichkeiten des Fleischerhandwerks, die Leuchtturm und Vorbild für die Branche sind und für Ideenreichtum, Innovationskraft und eine nachhaltige Unternehmensführung stehen. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben. Erster Preisträger war Jürgen David aus Worms.

Bildquelle Titelbild: © Felix J. Holland

 

Dachdecker bauen an

Dachdecker bauen an

Spatenstich in Emden: Die Dachdecker-Innung für Ostfriesland erweitert ihr Schulungszentrum auf dem Gelände der BBS II und feierte das im Rahmen ihres 90-jährigen Jubiläums.

Ostfriesland. Den eigenen Handwerkernachwuchs vor Ort schulen können – mit diesem Wunsch fing bei der Dachdecker-Innung für Ostfriesland 1995 alles an. Denn zur damaligen Zeit mussten die Lehrlinge noch weit reisen, um die Berufsschule besuchen zu können. „Das war immer ein großer Aufwand. Und dann haben wir überlegt, wie man das ändern könnte. So entstand schließlich die Idee, ein eigenes Schulungszentrum auf dem Gelände der Berufsbildenden Schulen II in Emden zu errichten“, erinnert sich der ehemalige Obermeister der Innung, Horst Dornieden.

Gesagt, getan. Gemeinsam mit dem damaligen Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Leer, Lübbe Hartmann, stellte er für die Finanzierung des Vorhabens einen Förderverein auf die Beine, führte Gespräche mit dem Schulleiter der BBS II und holte die erforderlichen Genehmigungen bei der Stadt ein. Innerhalb kürzester Zeit entstand auf etwa 250 Quadratmeter das heutige Schulungsgebäude.

Inzwischen ist das genau 30 Jahre her und aus einer anfänglich „fixen Idee“ ist ein wahres Erfolgsrezept geworden. Jährlich werden rund 20 Auszubildende im Schulungszentrum der Dachdecker unterrichtet. Neben dem regulären Berufsschulunterricht finden dort auch Lehrgänge von Herstellern statt. „Allerdings mangelt es uns mittlerweile einfach an Platz, da die jungen Frauen und Männer oft gleichzeitig an mehreren Dachmodellen oder Aufgaben arbeiten müssen. Vor allem während der Prüfungszeiten“, erzählt Obermeister Lothar Heuermann. Daher hat sich die Innung dazu entschieden, das Schulungszentrum in diesem Jahr zu erweitern. Bis Ende des Jahres sollen ungefähr 150 Quadratmeter hinzukommen. „Die Arbeiten werden überwiegend von Schulklassen aus dem Bausektor übernommen – das ist quasi eine ‚Win-win-Situation‘ sowohl für die Berufsschule als auch für uns“, erklärt er. Finanziert werde das Vorhaben erneut durch den Förderverein, die Innung sowie durch die Mitwirkung der Stadt Emden.

Um das gebührend zu feiern, lud die Innung kürzlich zum obligatorischen ersten Spatenstich im Rahmen ihres Jubiläumsfestes anlässlich „90 Jahre Dachdecker-Innung für Ostfriesland“ sowie „30 Jahre Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung für Ostfriesland“ nach Emden ein. Neben zahlreichen Berufskolleginnen und -kollegen folgten auch einige Ehrengäste der Einladung. „Unser besonderer Dank gilt Horst Dornieden, Heinz-Dieter Heuermann und Lübbe Hartmann, dass sie das damals ‚ausgeheckt‘ haben. Denn mit unserem Schulungszentrum haben wir etwas Einmaliges geschaffen, auf das wir sehr stolz sind. Quasi ein Zuhause für unsere Dachdecker-Familie“, betonte Andreas Köhn, Vorsitzender des Fördervereins während seiner Begrüßungsrede. Dem konnten sich die weiteren Redner, zu denen Tim Kruithoff, Oberbürgermeister der Stadt Emden, Albert Lienemann, Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland, und Björn Holzgrabe, Schulleiter der BBS II, gehörten, nur anschließen. Sie unterstrichen in ihren Grußworten die Bedeutung des Schulungszentrums für die Nachwuchsgewinnung und lobten das Engagement der Innung.

Bildquelle Titelbild: © HWK/J. Stöppel

Auszeichnung_Evenburg

Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen LK Leer

Drei Innungsbetriebe der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund wurden vom Landkreis Leer mit dem Siegel „Wir sind Familienfreundlich“ ausgezeichnet

Am 07.11.24 wurden in der Evenburg in Leer zum vierten Mal Unternehmen aus dem Landkreis ausgezeichnet, die sich durch eine familienfreundliche Personalpolitik hervorgetan haben. Die Auszeichnung „Wir sind Familienfreundlich“ soll honorieren, dass der Landkreis Leer zugleich attraktiver Lebensraum und Wirtschaftsstandort ist.

Drei Innungsbetriebe der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund konnten sich über das Siegel freuen: Fleischerei Leggedör, Logaer Maschinenbau GmbH, Freymuth & Frey Bausanierung GmbH

Sie wurden in einer Feierstunde durch Landrat Matthias Groote ausgezeichnet.

Bildquellen: Landkreis Leer/Amt für Digitalisierung und Wirtschaft

Fleischerei Leggedör
Fleischerei Leggedör, Weener
Logaer Maschinenbau
Logaer Maschinenbau GmbH, Leer
Freymuth & Frey
Freymuth & Frey Bausanierung GmbH, Westoverledingen
handwerker-diskutieren-mit-olaf-lies

Handwerker diskutieren mit Minister Olaf Lies im Landtag

Kreishandwerkerschaft LeerWittmund auf Einladung von Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz zu Gast im Nds. Landtag

Am 25.09.24 besuchte auf Einladung der Grünen Landtagsabgeordneten Meta Janssen-Kucz die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund mit 23 Obermeistern, stellvertretenden Obermeistern, Ehrenobermeistern und Vorstandsmitgliedern der Innungen den Niedersächsischen Landtag. In einer gemeinsamen Diskussion mit Wirtschaftsminister Olaf Lies, Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz, und dem Landtagsabgeordneten Nico Bloem wurde sich über die aktuellen Herausforderungen im Handwerk und der beruflichen Bildung ausgetauscht, insbesondere in Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit frühzeitig mehr Interesse bei jungen Menschen am Handwerk zu wecken. Die Fahrt wurde abgerundet mit einer Besichtigung des Stadions von Hannover 96.

Bildquelle Titelbild: Landtagsverwaltung Nds. Landtag
Bildquellen Galerie: Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

handwerker-diskutieren-mit-olaf-lies_01
handwerker-diskutieren-mit-olaf-lies_02
handwerker-diskutieren-mit-olaf-lies_03