Seminar Azubis können mehr

Erfolgreiches Seminar in Leer: „Azubis können mehr“

Am 13. August 2025 fand im Hotel Lange in Leer das Seminar „Azubis können mehr“ statt.

Insgesamt 13 Azubis aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen haben an der Tagesschulung teilgenommen. Das Azubi-Intensivtraining wurde von dem erfahrenden Personaltrainer Rainer Tiedemann geleitet. Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund organisiert das Seminar schon seit vielen Jahren. Es bietet den Azubis eine Orientierungshilfe im komplexen Beziehungsgeflecht beim Einstieg in das Berufsleben. Sie bekommen u.a. einen Einblick in grundlegende Umgangsformen der Berufswelt und trainieren professionelles Verhalten im Umgang mit Kollegen/Kolleginnen und Kunden/Kundinnen.

Bild: Referent Rainer Tiedemann mit den Seminarteilnehmern

© Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

 

Kooperation Compass Inkasso

Neuer Kooperationspartner der KH – Compass Inkasso aus Aurich

Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund hat mit dem Inkassobüro „Compass-Inkasso“ aus Aurich einen Rahmenvertrag geschlossen.

Innungsbetriebe haben über den Rahmenvertrag die Möglichkeit, die Dienstleistungen des Auricher Inkassobüros in Anspruch zu nehmen. Frau Rechtsanwältin Karin Wessels-Kuipers hat langjährige Erfahrungen im Bereich juristisches und rechtssicheres Forderungsmanagement. Weitere Infos zum Fachzentrum für juristisches Forderungsmanagement können sie der folgenden Webseite entnehmen: www.compass-inkasso.de

Bei Fragen zum Thema nehmen Sie gerne Kontakt zur Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft auf.
(Tel: 0491-92784-0 oder per E-Mail: info@handwerk-leerwittmund.de)

Bild: Karin Wessels-Kuipers, Rechtsanwältin und Inhaberin des Inkassobüros „Compass-Inkasso“, und Thomas Dreesmann, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

© Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

 

KH und Ursachenstiftung Osnabrück gehen Kooperation ein

KH geht mit Ursachenstiftung Osnabrück Kooperation ein

Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund ist mit der Ursachenstiftung aus Osnabrück eine Kooperation eingegangen. Die Ursachenstiftung arbeitet schon seit vielen Jahren erfolgreich mit den Kreishandwerkerschaften im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Cloppenburg zusammen.

Seit diesem Jahr hat Ostfriesland eine Ansprechpartnerin für das Projekt „GenerationenWerkstatt“. Petra Heik aus Rhede/Ems hat die Koordination übernommen und bringt frischen Wind in die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben und Schulen.

Die GenerationenWerkstatt verfolgt das Ziel, Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren für das Handwerk zu begeistern. Dabei erhalten die Schüler die Möglichkeit, in regionalen Betrieben praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen und unter Anleitung erfahrener Handwerker eigene Werkstücke – für sich selbst oder die Allgemeinheit – anzufertigen.

Die GenerationenWerkstatt ist kein klassisches Praktikum, sondern ein praxisnaher Workshop in einem Handwerksbetrieb. Das Schulprojekt lauf einmal wöchentlich für zwei bis drei Stunden in einem Zeitraum von ca. acht bis zehn Wochen.

Es gibt auch schon die ersten Erfolgsmeldungen. Eine Gruppe von vier Schülern der KGS Großefehn fertigte eigenständig beim Metallbaubetrieb TS Aluminium einen Getränkekistenhalter aus verschiedenen Aluprofilen. Weitere Schulen, u.a. die Oberschule Bunde und Oberschule Weener, haben sich bei Frau Heik gemeldet und ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet. Weitere Betriebe und Schulen sind eingeladen, sich dem Projekt anzuschließen und Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zum Handwerk zu ermöglichen.

Interessierte können sich unter der E-Mail Adresse p.heik@ursachenstiftung.de mit Frau Heik in Verbindung setzen. Weitere Infos sind unter www.generationenwerkstatt.org im Internet abrufbar.

Titelbild (v.l.n.r.): Thomas Dreesmann, Geschäftsführer der KH LeerWittmund, Heiner Heijen/Kreishandwerksmeister der KH LeerWittmund, Petra Heik/Generationenwerkstatt, © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Meinungsaustausch Landkreis Wittmund

Schulträger LK Wittmund, Berufsschule und KH im Gespräch

lkw Wittmund. Die Nachwuchsgewinnung und Berufsorientierung im Handwerk und die geplante Modernisierung der Berufsschulstandorte in Esens und Wittmund standen im Mittelpunkt eines Austausches der Landkreis-Spitzen und Vertretern der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund und der Wittmunder Berufsschule Wittmund Ende Juni im Wittmunder Kreishaus. Das teilen die Kreisverwaltung und die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund mit.

Es ging bei dem Gespräch schwerpunktmäßig um die Frage, wie das Handwerk künftig mehr Nachwuchs für die Betriebe generieren kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Berufsorientierungsphase in den Schulen. Sie ist für viele Jugendliche die Grundlage ihrer Entscheidung auf dem Weg zu einer passenden Ausbildung nach dem Schulabschluss. Um auf Dauer genügend Fachkräfte für das Handwerk in Wittmund zu gewinnen, muss es für junge Menschen attraktiv sein, einen Handwerksberuf zu ergreifen. Dafür braucht es auch eine wohnortnahe Beschulung bzw. eine moderne, gut ausgestattete Berufsschule. Hier wird die Kreisverwaltung in den nächsten Jahren mit dem Ausbau und der Modernisierung der Berufschulen in Esens (bei der Außenstelle ist bald die Grundsteinlegung) und Wittmund sehr viel Geld investieren, um die berufliche Bildung weiter voranzubringen – im Gespräch sind derzeit rund 45 Millionen Euro, die der Landkreis in die Hand nehmen wird. Das Austauschtreffen soll möglichst jährlich stattfinden. „Wir werden mit den Handwerkern im Gespräch bleiben“, verspricht Landrat Holger Heymann, der die Nöte bei der Nachwuchsgewinnung seit Jahren kennt.


Auf dem Foto sind folgende Personen zu sehen:


letzte Reihe hinten v. links:
Peter Wilken (Kreisverwaltung); Dirk Lammers stv. Schulleiter Wittmund, rechts daneben sein Kollege StD Dieter Saathoff

vorletzte Reihe hinten v. links:
Obermeister Ralf Janssen und 2. stellv. Obermeister Matthias Schlegel Installateur- und Heizungsbauer-Innung Kreis Wittmund, Kreisrat Malte Tammeus und Wirtschaftsförderer Steffen Wedemeyer vom LK WTM;

davor:
Obermeister Uwe Janßen (Elektro-Innung Kreis Wittmund), 2. stellv. Obermeister Jan Denkena (Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund); darunter Obermeister Malte Eschen (Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund), 1. stellv. Obermeister Joachim Buss (Installateur- und Heizungsbauer-Innung Kreis Wittmund); Landrat Holger Heymann;

untere Reihe:
Geschäftsführer Thomas Dreesmann von der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund; Obermeister Carsten Schuster (Tischler-Innung Kreis Wittmund); 1. stellv. Obermeister Jörg Voorwold (Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund); Obermeister Jan-Ulfert Claassen Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland.


Bildquelle Titelbild: © Landkreis Wittmund

Wechsel und Wiederwahl an den Spitzen

Wechsel und Wiederwahl an den Spitzen

Tischler und Metallhandwerker stimmen über Vorstände ab. Carsten Schuster als Obermeister bestätigt und Malte Eschen als neuer Obermeister gewählt.

Wechsel in Wiesmoor, Wiederwahl in Wittmund: Auf den Jahresversammlungen der Tischler-Innung Kreis Wittmund sowie der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund standen jetzt Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Die Mitglieder der Tischler-Innung Kreis Wittmund trafen sich Mitte Juni zur turnusmäßigen Jahresversammlung in der Residenz in Wittmund. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Neuwahlen des Vorstandes. Carsten Schuster, der die Innung bereits seit 2018 anführt, wurde einstimmig in seinem Amt als Obermeister bestätigt. Auch Holger Schwede bleibt als stellvertretender Obermeister im Amt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Hendrik Sparenborg als Lehrlingswart sowie Hauke Heyen als Schriftführer. Die Innungsmitglieder dankten den bisherigen Amtsinhabern für ihr Engagement und wünschten dem neuen Vorstand viel Erfolg für die kommenden Aufgaben. Neben den Wahlen standen die Berichte des Obermeisters, des Geschäftsführers der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, Thomas Dreesmann, des Gesellenprüfungsausschuss-Vorsitzenden sowie die Ehrung zum 25-jährigen Meisterjubiläum von Tischer Carsten Schuster auf der Tagesordnung.

Die Mitglieder der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund haben im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung im „blööm cafe & bistro“ der Blumenhalle Wiesmoor einen neuen Vorstand gewählt. Malte Eschen wurde einstimmig zum neuen Obermeister gewählt. Er übernimmt das Amt von seinem Vater und Vorgänger Holger Eschen und wird künftig die Interessen der Innung vertreten. Zum neuen Schriftführer wurde Frank Schmidt, Personalleiter der Logaer Maschinenbau gmbH aus Leer, gewählt. Mit großem Dank würde Lars Janssen verabschiedet, der das Amt des Schriftführers über viele Jahre mit großem Engagement und Zuverlässigkeit ausgeübt hat.

Bildquelle Titelbild: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Carsten Schuster als Obermeister bestätigt
Der neue Vorstand der Tischler-Innung Kreis Wittmund (v.l.): Schriftführer Hauke Heyen, Lehrlingswart Hendrik Sparenborg, stellvertretender Obermeister Holger Schwede, Rechnungsprüfer Johannes Eden und Obermeister Carsten Schuster sowie der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund Thomas Dreesmann. © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund
Malte Eschen als Obermeister gewählt
Der neue Vorstand der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund (v.l.): Mitchell van Hunnik, Frank Schmidt, Ali Dirks, stellvertretender Obermeister Malte Störmer, Obermeister Malte Eschen, Manfred Decker und Thorsten Dirks sowie der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund Thomas Dreesmann. © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund
Freisprechungsfeiern der Innungen

Freisprechungsfeiern der Innungen

Herzlichen Glückwunsch! Die Innungen der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Prüfung.

Auf der folgenden Seite finden Sie die Impressionen zu den jeweiligen Freisprechungsfeiern.


Bildquelle Titelbild: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Tag des Handwerks

Handwerk erleben, Zukunft gestalten!

Mit offenen Werkstätten und Mitmachaktionen feiert die Handwerkskammer für Ostfriesland anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens den Tag des Handwerks am 20. September.

Ganz Deutschland lässt seine rund fünf Millionen Handwerker am Samstag, 20. September, hochleben. Auch die Handwerkskammer für Ostfriesland feiert mit! Anlässlich des 125-jährigen Bestehens öffnet sie Werkstatt-Tore und Türen des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Aurich für die Öffentlichkeit.

Von 10 bis 14 Uhr haben Besucherinnen und Besucher auf dem etwa drei Hektar großen Kammergelände an der Straße des Handwerks 2 die Gelegenheit, die Vorführungen der Azubis und Meister hautnah zu erleben.

Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in verschiedene Gewerke, Vorführungen von Azubis und Meistern der Innungen und der Handwerkskammer in den Ausbildungswerkstätten sowie zahlreichen Mitmachaktionen. Auch für Kinder und Familien wird ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten.

Highlights des Tages:

  • Meister und Azubis zeigen ihr Können in den Ausbildungswerkstätten
  • Karriereleiter-Beratung: Vom Azubi zum Chef
  • Live-Musik Thomas Kümper / Bläserklasse der Realschule Aurich
  • Verköstigung der Geburtstags-Torte
  • Kaffee & Kuchen
  • Grill- & Getränkestand
  • Fahrzeug-Schau des Porsche-Clubs Ostfrieslands e.V.
  • Kinderaktionen & Familienprogramm
  • Kleine Land- und Baumaschinen-Ausstellung der Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland
  • DKMS Stammzellenspende


Eröffnung: Los geht das Fest des Handwerks um 10 Uhr mit einer Begrüßung mit Tortenanschnitt

Der Präsident Albert Lienemann wird die Veranstaltung in der Kfz-Halle (Gebäude F) um 10 Uhr eröffnen. Mit dem Anschnitt der Jubiläumstorte von Jörg Tapper, Obermeister der Konditoren-Innung Ostfriesland, wird zum Kuchenbuffet geladen.

Musikalisch wird die Veranstaltung von der Bläserklasse der Realschule Aurich eröffnet. Im Anschluss übernimmt Sänger und Gitarrist Thomas Kümper aus Esens das Mikrofon.

Führungen durch die Werkstätten werden angeboten. Alle Werkstätten können frei erkundet werden.


Spannende Einblicke in die Werkstätten

Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in die modernisierten Ausbildungswerkstätten:

  • Tischlerei und Bauhalle (Gebäude G)
  • Malerhandwerk (Gebäude F)
    Kraftfahrzeugtechnik (Gebäude E und F)
  • Metall- und Schweißtechnik (Gebäude E)
  • Heizungs- Sanitär und Klimatechnik (Gebäude E)
  • Elektro-Halle (Gebäude C)
  • Friseursalon (Gebäude B)


Meister der Handwerksinnungen zeigen ihr Können

  • Bauhandwerker-Innung Aurich-Emden-Norden:
    Musteraufbauten mit Azubis und Meistern in der Bauhalle mit Live-Vorführung und Mitmachaktionen.
  • Innung für Elektro- u. Informationstechnik in Ostfriesland:
    Azubis zeigen ihr Können an der Brettmontage.
  • Friseur-Innung Aurich-Norden / Emden:
    Livevorführung im Ausbildungsraum Friseure. Azubis zeigen aktuelle Haar- und Kosmetik-Trends.
  • Innung des Kfz-Handwerks für Ostfriesland:
    Livevorführung in den Kfz-Hallen von der Fehlersuche bis hin zur Diagnose darf unter die Motorhauben der Fahrzeuge geblickt werden.
  • Konditoren-Innung für Ostfriesland:
    Anschnitt und Verköstigung einer Jubiläumstorte mit Obermeister Jörg Tapper.
  • Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland:
    Vorführung von Fahrzeugen und Technik. Kleine Land- und Baumaschinen-Ausstellung.
  • Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung Aurich-Emden-Norden:
    Azubis zeigen ihr Können in den Malerkojen und an Schautafeln. Besucher können mit Virtual-Reality-Brille das Lackieren in der Praxis testen. Präsentation von hochwertigen Malertechniken vom Profi.
  • Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Aurich-Norden:
    Livevorführung Wartung, Fehlersuche etc. in der SHK Werkstatt.
  • Tischler-Innung Aurich – Emden – Norden / Tischler-Innung Leer:
    Livevorführung Maschinen und Handarbeit. Mitmachaktion für Kinder in der Tischlerwerkstatt.


Karriereleiter-Beratung: Vom Azubi zum Chef

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsförderung und Weiterbildung im Handwerk: An Informationsständen und in Beratungsgesprächen in Gebäude E (Kfz-Halle) können sich Schüler/innen, Eltern sowie Berufseinsteiger/innen und Handwerker/innen über Ausbildungsmöglichkeiten, Karrierechancen und Weiterbildungsangebote informieren.

Die Ausbildungsberatung, Berater für die Meister- und Fortbildung sowie die Betriebsberatung sind vor Ort.

Fahrzeug-Schau Porscheclub-Ostfriesland e.V.

Sportwagen werden auf dem Parkplatz 3 ausgestellt. Der Porsche Club Ostfriesland e.V. begrüßt alle Enthusiasten und Fans des legendären Sportwagens aus Zuffenhausen! Unser Club entstand aus der Begeisterung für Porsche, dem Traumauto vieler Generationen, und aus dem Wunsch, diese einzigartige Leidenschaft in der malerischen Umgebung Ostfrieslands gemeinsam zu erleben. Auf dem Parkplatz 3 der Handwerkskammer werden bis zu 12 Fahrzeuge vorgeführt.


Essen und Getränke

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Getränkestand gibt es Biere und Softgetränke. Neben einer Jubiläums-Torte der Konditorinnung Ostfriesland gibt es Torten- und Kuchespezialistäten von Konditormeisterin Sarah Schweerke. Deftiges gibt es am Grillstand.


Musik

Mit Gitarre, Gesang, Mundharmonika, Fußschellen und viel Gefühl bringt der Esenser Musiker Thomas Kümper Livemusik auf das Fest des Handwerks.

DKMS Stammzellenspende

Die DKMS bei uns vor Ort! Interessierte können sich dirket und unkompliziert als potenzielle Stammzellenspender/innen im Gebäude B registrieren lassen. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten und kann Leben retten!

Weitere Aktionen

  • Hüpfburg
  • Glücksrad drehen und Imagekampagnen-Preise gewinnen
  • Ausstellung der Unternehmerfrauen

Bildquelle Titelbild: © HKW

Lageplan
© HWK
Porsche
© Adobe Stock/Josh Bryan
Thomas Kümper
© Thomas Kümper
DKMS
© DKMS
Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer

„Machen statt Meckern“: Besuch der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer

„Machen statt meckern“ stand ganz oben auf der Tagesordnung beim Besuch der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund beim Bildungsträger LeeWerk-WISA GmbH.

Die LeeWerk-WISA GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerin Daniela Westerman und die Prokuristin Anke Freese, hatte den Kreishandwerksmeister Heiner Heijen, den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Thomas Dreesmann, und die Obermeister und Lehrlingswarte der Innungen für einen Austausch rund um Ausbildung und Fachkräftegewinnung eingeladen. Nach einem Rundgang durch die Werkstätten, konnten in einem intensiven Austausch die Interessen der Betriebe und des Bildungsträgers beleuchtet werden.

Statt zu jammern, geht die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund jetzt andere Wege und unterstützt bei der Suche nach Fachkräften und Auszubildenden. Es ist wichtig, mehr über die großartigen Chancen einer handwerklichen Ausbildung zu sprechen und Partner zu finden, die diesen Weg unterstützen und begleiten.

Die große Schnittstelle zwischen den Handwerksbetrieben und der LeeWerk-WISA GmbH zeichnet sich klar ab, in der Qualifizierung und Vorbereitung von arbeitsuchenden Menschen, sowie in der Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Berufsorientierung. Aber auch das ganz aktuelle Projekt der LeeWerk-WISA GmbH: „Smart Handwerk“ findet große Zustimmung bei den Obermeistern der Innungsbetriebe. Hierbei bearbeiten Schülerinnen und Schüler im Nachmittagsbereich kleine Projekte aus unterschiedlichen Gewerken, um tiefere Einblicke in das jeweilige Handwerk zu erhalten. Besonders ist dabei, dass die traditionelle Handwerkskunst mit den technischen Neuerungen im Handwerk kombiniert wird. Dies mit Unterstützung des Maker Space – Digital Hub Ostfriesland des Landkreises Leer.

Nach einem konstruktiven Nachmittag sind sich alle einig: „nicht meckern, sondern machen“, diese Devise steht vor der künftigen Zusammenarbeit der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund und der LeeWerk-WISA GmbH.

Das erste gemeinsame Ziel ist formuliert: im kommenden Jahr wird es in Kooperation mit weiteren Akteuren einen Handwerkstag auf dem Gelände der LeeWerk-WISA GmbH geben.

Bildquellen Titelbild und Galerie: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer
Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer
Besuch der KH bei der LeeWerk-WISA GmbH in Leer
Mitglieder der Innung vor dem Ersatzneubau der Lärmschutzhalle, wo zukünftig die Funktionsüberprüfung der Triebwerke stattfinden wird.

Die Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund besucht den Bundeswehr/Nato-Flugplatz Wittmund

Anschließend Jahreshauptversammlung/Ehrungen im Handwerk

Die Bundeswehr baut den NATO-Luftwaffenstützpunkt Wittmund zu einem der modernsten Militärflughäfen Deutschlands um. Die Mitglieder der Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund konnten sich am 23.06.2025 in einer durch die Bundeswehr/dem staatlichen Baumanagement geführten Besichtigung einen Überblick über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen verschaffen. Baubeginn war im Frühjahr 2022, die Fertigstellung der gesamten Arbeiten wird noch bis etwa 2030 dauern. Ein Teil der Flugbetriebsflächen und Gebäude sind schon fertiggestellt, so dass der Flugbetrieb demnächst wieder aufgenommen werden kann. Im Anschluss an die Besichtigung fand die Jahreshauptversammlung der Baugewerbe-Innung auf dem Kasernen-Gelände des Taktischen Luftwaffengeschwader 71 in Wittmund statt. In der Innung sind 75 Handwerksbetriebe organisiert. Der Obermeister der Innung, Uwe Tellkamp, und der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, Thomas Dreesmann, konnten an dem Tag auch drei Meisterehrungen durchführen und die lange Berufstätigkeit im Handwerk würdigen: 25jähriges Meisterjubiläum/Maurer- und Betonbaumeister Mathias Ritz aus Wymeer, 50jähriges Meisterjubiläum/ Maurermeister Gerhard Ritz aus Wymeer, 60jähriges Meisterjubiläum/Maurermeister Johann Heinrich Alberts aus Bunde.

Titelbild: Mitglieder der Innung vor dem Ersatzneubau der Lärmschutzhalle, wo zukünftig die Funktionsüberprüfung der Triebwerke stattfinden wird.

Bildquellen Titelbild und Galerie: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Meisterehrung (v.L.n.R. Obermeister der Innung/Uwe Tellkamp, Johann Heinrich Alberts/Bunde, Gerhard Ritz/Wymeer, Mathias Ritz/Wymeer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund/Thomas Dreesmann)

Meisterehrung (v.L.n.R. Obermeister der Innung/Uwe Tellkamp, Johann Heinrich Alberts/Bunde, Gerhard Ritz/Wymeer, Mathias Ritz/Wymeer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund/Thomas Dreesmann)

Mitglieder der Innung vor einem Eurofighter/Kampfjet der Bundeswehr

Mitglieder der Innung vor einem Eurofighter/Kampfjet der Bundeswehr


Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer

Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer

Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund ist in die Heisfelder Straße 263 in Leer umgezogen. Damit verlässt die Organisation ihren bisherigen Standort in der Konrad-Zuse-Straße.

Leer (Ostfriesland). Mit dem Umzug wurden nicht nur modernere und großzügigere Räumlichkeiten bezogen, sondern auch die organisatorischen Voraussetzungen für eine noch effizientere Arbeit geschaffen. Die neuen Büroräume bieten ausreichend Platz für sämtliche administrativen Aufgaben sowie für Besprechungen und Versammlungen der Innungen. Dank einer zeitgemäßen technischen Ausstattung und einer verbesserten Infrastruktur sind ideale Bedingungen für den Austausch mit den Mitgliedsbetrieben sowie externen Partnern gegeben. Auch für Besucher ist der neue Standort nun leicht zu finden: Eine gut sichtbare Beschilderung sorgt für klare Orientierung vor Ort. Alle Kontaktdaten – wie Telefon- und E-Mail-Adressen – bleiben unverändert.

Bildquellen Titelbild und Galerie: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer
Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer
Kreishandwerkerschaft LeerWittmund bezieht neue Geschäftsstelle in Leer