Anschließend Jahreshauptversammlung/Ehrungen im Handwerk
Die Bundeswehr baut den NATO-Luftwaffenstützpunkt Wittmund zu einem der modernsten Militärflughäfen Deutschlands um. Die Mitglieder der Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund konnten sich am 23.06.2025 in einer durch die Bundeswehr/dem staatlichen Baumanagement geführten Besichtigung einen Überblick über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen verschaffen. Baubeginn war im Frühjahr 2022, die Fertigstellung der gesamten Arbeiten wird noch bis etwa 2030 dauern. Ein Teil der Flugbetriebsflächen und Gebäude sind schon fertiggestellt, so dass der Flugbetrieb demnächst wieder aufgenommen werden kann. Im Anschluss an die Besichtigung fand die Jahreshauptversammlung der Baugewerbe-Innung auf dem Kasernen-Gelände des Taktischen Luftwaffengeschwader 71 in Wittmund statt. In der Innung sind 75 Handwerksbetriebe organisiert. Der Obermeister der Innung, Uwe Tellkamp, und der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, Thomas Dreesmann, konnten an dem Tag auch drei Meisterehrungen durchführen und die lange Berufstätigkeit im Handwerk würdigen: 25jähriges Meisterjubiläum/Maurer- und Betonbaumeister Mathias Ritz aus Wymeer, 50jähriges Meisterjubiläum/ Maurermeister Gerhard Ritz aus Wymeer, 60jähriges Meisterjubiläum/Maurermeister Johann Heinrich Alberts aus Bunde.
Titelbild: Mitglieder der Innung vor dem Ersatzneubau der Lärmschutzhalle, wo zukünftig die Funktionsüberprüfung der Triebwerke stattfinden wird.
Bildquellen Titelbild und Galerie: © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund

Meisterehrung (v.L.n.R. Obermeister der Innung/Uwe Tellkamp, Johann Heinrich Alberts/Bunde, Gerhard Ritz/Wymeer, Mathias Ritz/Wymeer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund/Thomas Dreesmann)

Mitglieder der Innung vor einem Eurofighter/Kampfjet der Bundeswehr