KH und Ursachenstiftung Osnabrück gehen Kooperation ein

KH geht mit Ursachenstiftung Osnabrück Kooperation ein

Die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund ist mit der Ursachenstiftung aus Osnabrück eine Kooperation eingegangen. Die Ursachenstiftung arbeitet schon seit vielen Jahren erfolgreich mit den Kreishandwerkerschaften im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Cloppenburg zusammen.

Seit diesem Jahr hat Ostfriesland eine Ansprechpartnerin für das Projekt „GenerationenWerkstatt“. Petra Heik aus Rhede/Ems hat die Koordination übernommen und bringt frischen Wind in die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben und Schulen.

Die GenerationenWerkstatt verfolgt das Ziel, Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren für das Handwerk zu begeistern. Dabei erhalten die Schüler die Möglichkeit, in regionalen Betrieben praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen und unter Anleitung erfahrener Handwerker eigene Werkstücke – für sich selbst oder die Allgemeinheit – anzufertigen.

Die GenerationenWerkstatt ist kein klassisches Praktikum, sondern ein praxisnaher Workshop in einem Handwerksbetrieb. Das Schulprojekt lauf einmal wöchentlich für zwei bis drei Stunden in einem Zeitraum von ca. acht bis zehn Wochen.

Es gibt auch schon die ersten Erfolgsmeldungen. Eine Gruppe von vier Schülern der KGS Großefehn fertigte eigenständig beim Metallbaubetrieb TS Aluminium einen Getränkekistenhalter aus verschiedenen Aluprofilen. Weitere Schulen, u.a. die Oberschule Bunde und Oberschule Weener, haben sich bei Frau Heik gemeldet und ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet. Weitere Betriebe und Schulen sind eingeladen, sich dem Projekt anzuschließen und Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zum Handwerk zu ermöglichen.

Interessierte können sich unter der E-Mail Adresse p.heik@ursachenstiftung.de mit Frau Heik in Verbindung setzen. Weitere Infos sind unter www.generationenwerkstatt.org im Internet abrufbar.

Titelbild (v.l.n.r.): Thomas Dreesmann, Geschäftsführer der KH LeerWittmund, Heiner Heijen/Kreishandwerksmeister der KH LeerWittmund, Petra Heik/Generationenwerkstatt, © Kreishandwerkerschaft LeerWittmund