Freisprechung

Freisprechung 2025

Hier finden Sie Artikel zu Freisprechungen der verschiedenen Innungen. 

Zentrale Freisprechungsfeier der Wittmunder Innungen/Betriebe am 02.09.2025
Am 02.09.2025 findet im Kreishaus in Wittmund die zentrale Freisprechungsfeier der Wittmunder Innungen/Betriebe im historischen Sitzungssaal statt. Insgesamt 16 Auszubildende in den Ausbildungsberufen „Maurer, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Land-und Baumaschinenmechatroniker, Maler und Tischler“ werden an dem Tag freigesprochen.
Freisprechung Tischler
Bei der Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Leer in Detern erhielten die jungen Handwerker und Handwerkerinnen ihre Gesellenbriefe. © Fotos: Wolters
Drei Tischler bestanden mit Auszeichnung

Detern/BWO – Zum ersten Mal fand die Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Leer am 03.07.25 im Detener Krug statt. Emotionale Worte des Obermeisters.

Zum ersten Mal fand die Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Leer im Detener Krug statt. Bei der Tischler-Innung ist es gängige Praxis, das per Bildwerfer die Gesellenstücke in der Feierstunde vorgestellt werden und so allen Gästen ein Einblick in die vielfältige Arbeit gegeben wird. „Heute ist ein besonderer Tag – ein Meilenstein für euch, liebe frisch gebackene Gesellen. Ihr habt drei Jahre lang gelernt, gesägt, gehobelt und geschliffen – mit Leidenschaft, mit Hingabe und ja, auch mit Frust und Muskelkater. Aber heute seid ihr am Ziel angekommen. Und was für ein Ziel das ist, das könnt ihr in ein paar Jahren erst recht beurteilen“, sage Obermeister Wilhelm Eden. Die jungen Fachkräfte sorgten für „Atmosphäre, für Qualität und Beständigkeit“ Das Handwerk sein Beruf „von der Stange.“ „Es sei ein Beruf voller Individualität, Kreativität und Gefühl“, so Eden weiter. „Es ist nicht nur per Hobel oder das Schleifpapier, das zählt – es ist die Begeisterung in eurem Blick, wenn ihr ein fertiges Stück in Händen haltet. Die Freude daran, zu sehen: „Das habe ich gemacht, das ist mein Werk. Das bleibt“. Das Tischlerhandwerk bietet, so Eden, viele Perspektiven – große sogar. „Wer mehr will, kann mehr erreichen. Mit Ehrgeiz, mit Einsatz und dem Willen zur Weiterentwicklung. Die Meisterprüfung ist ein Weg. Der Schritt in die Selbständigkeit ein anderer. Ihr könnt Vorbilder werden, Führung übernehmen, selbst ausbilden. Die Welt braucht Menschen, die wissen, was sie tun – und die es guttun wollen. Menschen wie euch“, betonte der Obermeister mit Blick in die stolzen Gesichter. Seine Rede rundete er ab mit den Worten: „und wenn ihr irgendwann selbst Azubis ausbildet, dann werdet ihr merken, was es heißt, nicht nur Möbel zu formen, sondern auch Menschen zu prägen. Bleibt neugierig, bleibt handfest und bleibt bei eurem Holz. Denn euer Handwerk ist zeitlos – in einer Welt, die sich ständig verändert. Es ist ehrlich – in einer Zeit voller Oberflächlichkeit. Und es ist wichtig, weil es Menschen braucht, die mit beiden Beinen im Leben stehen und mit beiden Händen gestalten können“. In Anwesenheit der zahlreichen Eltern, Wegbegleiter und des Prüfungsausschusses wurden den jungen Handwerkern und Handwerkerinnen dann im feierlichen Rahmen im Deterner Krug Ihre Gesellenbriefe überreicht.

Freisprechung Maurer
Maurergesellen, Ausbilder und Gäste stellten sich zu einem Erinnerungsfoto auf. Foto: Wolters
Feierlicher Abschluss für 14 frischgebackene Maurergesellen

In festlicher Atmosphäre hat die Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund am 03.07.2025 nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung 14 Maurer feierlich freigesprochen. Der festliche Rahmen bot nicht nur die Gelegenheit, die neuen Fachkräfte offiziell in den Gesellenstand zu erheben, sondern auch besondere Leistungen zu würdigen.

Die Veranstaltung fand im „Gasthuus op Dörp“ in Flachsmeer statt, wo sich die frischgebackenen Gesellen gemeinsam mit Familien, Ausbildern und Vertretern der Innung versammelten. Obermeister Uwe Tellkamp begrüßte die Gäste herzlich und betonte in seiner Ansprache den Wert einer fundierten Ausbildung im Handwerk. Lehrlingswart Harald Ramemaker und Prüfungsausschussmitglied Heiko Oltmanns schlossen sich seinen Worten an und erinnerten daran, dass der Gesellenbrief nicht nur ein Abschlusszeugnis, sondern auch ein Symbol für Fleiß, Können und Durchhaltevermögen ist. Die Festrede hielt Ulf Thiele (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtages und stellvertretender Vorsitzender sowie finanzpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.

Höhepunkt des Abends war die feierliche Übergabe der Fachbriefe und Prüfungszeugnisse. Unter Applaus der Anwesenden erhielten die jungen Handwerker ihre Dokumente, die ihnen nun offiziell den Weg in das Berufsleben ebnen. Für ihre herausragenden Prüfungsleistungen wurden Tim Reens aus Ostrhauderfehn und Nico Freerks aus Schwerinsdorf mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Beide hatten in ihren Abschlussprüfungen Ergebnisse erzielt, die deutlich über dem Durchschnitt lagen, und damit bewiesen, dass sich Engagement und Präzision im Handwerk auszahlen.

Die neuen Gesellen der Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund sind:
Tim-Mathis Bloem, Westoverledingen (WOL) (Patrick Freymuth, (WOL), Leon Brink, WOL und Thorsten König, WOL (Klostermann, WOL), Nico Freerks, Schwerinsdorf (Johann Heykes, Wiesmoor), Philip Friedrichs, Filsum (Hans Brinkmann, Filsum), Colin Heyen, WOL und Ihno Tellkamp, WOL (Tellkamp, Flachsmeer), Pascal Hillmer, WOL (Gruben, Ostrhauderfehn), Leon-Tyler Hollatz, Ostrhauderfehn (Anton Gruben, Ostrhauderfehn), Igor Kolesnikov, Leer (Voorwold, Leer), Mendy Mass, Bunde (Johann Pott, Bunde), Tim Reens, Ostrhauderfehn (Frank Reens, Ostrhauderfehn), Cedric Specht, Detern (Focke Schmidt, Filsum), Thies Wittmann, Moormerland(H. Ramaker, Moormerland).

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung beginnt für die jungen Gesellen nun ein neuer Abschnitt in ihrem Berufsleben. Viele werden in den Ausbildungsbetrieben bleiben, andere wollen ihre Erfahrungen in neuen Unternehmen einbringen. Die Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund zeigte sich zuversichtlich, dass die frisch Ausgebildeten mit ihrem Fachwissen und ihrer Motivation das regionale Handwerk bereichern und zur Stärkung des Baugewerbes in Ostfriesland beitragen werden.

Freisprechung Maler
Sie haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen: 20 Maler und Lackierer wurden im Zollhaus in Leer freigesprochen. Foto: Wolters
Junge Handwerker ausgebildet

Leer/BWO – Zwanzig Maler und Lackierer bekamen am 02.07.25 im Zollhaus in Leer ihre Gesellenbriefe.

Ihre Freisprechungsfeier hielt die Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung Leer-Rheiderland-Wittmund nun in einem festlichen Rahmen mit vielen besonderen Gästen ab. Obermeister Alexander Nannen richtete nach dem Festessen einige Worte an die 120 Feiernden. „Ich freue mich, dass dieser vielfältige Beruf der Maler und Lackierer noch immer so viele Junge Menschen begeistert – zurecht!“ Er dankte dabei allen, die diesen Abschluss zur Gesellenprüfung erst ermöglicht haben – die Eltern und Partner, die Ausbildungsbetriebe, die Berufsschulen und letztlich der Prüfungsausschuss. „Vielen Dank aber auch besonders an die erfolgreichen jungen Menschen, die mit ihrem Durchhaltevermögen gezeigt haben, dass sie mit einem Ziel im Aug viel erreichen können“, so Nannen. Im Mittelpunkt des Abends standen dann die 20 Freizusprechenden, von denen Jennifer Gerdes (Fahrzeuglackiererin) und Lena Lindemann (Malerin) noch im Besonderen für ihre hervorragenden Prüfungsleistungen geehrt wurden. Die sich an die Ehrung anschließenden Reden der Prüflinge waren von handwerklich ehrlichen, direkten Worten und ergreifenden Emotionen geprägt. „Genau das ist es, was solch einen Abend ausmacht und auch mir nach so vielen Freisprechungen noch immer einen Schauer der Begeisterung beschert“, unterstrich Nannen. „An Tagen wie diesen“: Mit diesen gesungenen Zeilen leitete Frau Gitta Connemann (MdB, CDU) ihre Laudatio bei der Freisprechungsfeier ein. Passende Worte an die jungen Gesellinnen und Gesellen richtete auch Handwerkskammerpräsident Albert Lienemann. Der Einladung zur traditionellen Feier ins Zollhaus waren auch weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft, die Lehrenden der BBS2, Freunde und Familien der Prüflinge, ausbildende Kolleginnen und Kollegen sowie die Mitglieder der Prüfungsausschüsse gefolgt. Einen besonderen Dank richtete Nannen dabei an Gerd Dreesmann (Maler Brauer), dem Lehrlingswart der Innung, „ohne den es so nicht klappen würde“. Auch Nico Bloem, SPD-Landtagsabgeordneter aus Tichelwarf, welcher im vergangenen Jahr noch die Festrede gehalten hat, war als Gast wieder bei der Freisprechung mit dabei.

Freisprechung Friseure
Obermeister Heiner Heijen und der Prüfungsausschuss freuten sich mit den jungen Friseurinnen und Friseuren, die im Hotel Lange in Leer feierlich freigesprochen wurden. Jetzt starten sie in ihr Berufsleben. Foto: Wolters
Friseure freigesprochen

Leer/BWO – Im Hotel Lange fand am 01.07.2025 die Freisprechungsfeier der Friseur-Innung Leer-Wittmund statt.

Obermeister Heiner Heijen rief die unterschiedlichen Generationen zu gegenseitigem Verständnis auf.

Freisprechung Dachdecker
Die Dachdecker stellten sich nach ihrer Freisprechung zu einem Erinnerungsfoto mit Ausbildern und Ehrengästen auf. Foto: Wolters
Gut ausgebildete Gesellen steigen gekonnt aufs Dach

Aurich/BWO – Die Dachdecker-Innung für Ostfriesland hat am 27.06.2025 im Landgasthof „Alte Post“ in Aurich ihre Lehrlinge freigesprochen.

Lennard Siefert und Elias Pilla bestanden ihre Prüfungen mit Auszeichnung.

 

Freisprechung Fleischer
Freigesprochene und Ausbilder stellten sich zu einem Erinnerungsfoto auf. Foto: Wolters
Bester Ausbildungsjahrgang seit langem

Flachsmeer/BWO – Die Fleischer-Innung Leer-Wittmund hat am 25.06.25 neun Absolventen im „Gasthuus up Dörp“ in Flachsmeer verabschiedet.

Von ihnen bekamen sechs eine Auszeichnung für besonders herausragende Leistungen.

Freisprechung Raumausstatter
Die neuen Raumausstatterinnen stellten sich mit ihren Ausbildern und Lehrern zu einem Erinnerungsfoto auf. Foto: privat
Kreativen Beruf erlernt

Leer/BWO – Die Raumausstatter-Innung Ostfriesland hat am 20.06.2025 ihre Auszubildenden in der BBS 2 in Leer freigesprochen.

Für ihre herausragenden Leistungen bei der Gesellenprüfung wurde Frederieke Jürgens ausgezeichnet.

Freisprechung Wittmund
Feierliche Stimmung im Kreishaus Wittmund: Die Kreishandwerkerschaft Leer-Wittmund hat kürzlich ihre Handwerksgesellen freigesprochen. Foto: Landkreis Wittmund 
Zentrale Freisprechungsfeier der Wittmunder Innungen

Am 17.02.2025 fand die zentrale Freisprechungsfeier der SHK Innung und Elektro Innung Wittmund im großen Sitzungssaal des Kreishauses Wittmund statt.

Insgesamt 15 Auszubildende in den Ausbildungsberufen „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ und „Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik“ wurden freigesprochen. Der stellvertretende Kreishandwerksmeister, Jan-Ulfert Claassen/Wittmund, moderierte die Feier. Die Festrede hielt Albert Lienemann, Präsident der Handwerkskammer. Grußworte überreichte Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund.

Gesellenbrief kann Türen öffnen
Ihre Freisprechung feierten die Gesellen mit ihren Angehörigen und Ausbildern im Zollhaus in Leer. Foto: Wolters
Gesellenbrief kann Türen öffnen

Die Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer hat am 05.02.2025 ihre Auszubildenden freigesprochen. Focko Nicolaus Saul, Anis Said und Jan Zobel wurden für besonders gute Prüfungsleistungen ausgezeichnet.

Leer / BWO – Die Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer hat ihre erfolgreichen Auszubildenden am 05.02.2025 freigesprochen. Dieses Ereignis haben die frischgebackenen Gesellen, deren Eltern und Angehörige, Vertreter der Ausbildungsbetriebe und Ehrengäste gemeinsam im Zollhaus in Leer gefeiert.

Freisprechung Metallhandwerk
Im Landhaus Oltmanns in Moormerland wurden am 30. Januar die Absolventen aus dem Metallhandwerk geehrt. Foto: Kreishandwerkerschaft LeerWittmund
Freisprechungsfeier des Metallhandwerks im Landhaus Oltmanns

Am 30. Januar 2025 fand im Landhaus Oltmanns in Moormerland die Freisprechungsfeier der Innung der Metallhandwerke Aurich-Leer-Wittmund statt.

Die Festrede hielt Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. Imke Hennig, Vizepräsidentin der Handwerkskammer, richtete das Grußwort an die anwesenden Gäste. Der stellvertretende Obermeister der Innung, Malte Eschen, moderierte die Freisprechung.


Die Absolventen und ihre Ausbildungsbetriebe:

Ausbildungsberuf Metallbauer/in (Konstruktionstechnik)
Henrik Albrechts, Südbrookmerland (Stahl- und Metallbau Ihnen GmbH & Co. KG, Aurich), Vedat Berisha, Aurich (Stahl- und Metallbau Ihnen GmbH & Co. KG, Aurich), Valentin Dedeking, Aurich (Metallbau Schierz GmbH, Aurich), Till Elsner, Firrel (Husmann Stahlbau GmbH, Firrel), Luca Fensky, Weener (Rheiderländer Maschinenbau GmbH, Bunde), Christian Gerdes/Südbrookmerland (Siebels&Rewerts GmbH, Ihlow-Bangstede), Timo Halangk, Moormerland (Hansa Polytechnik GmbH, Moormerland-Neermoor), Leenert Hinrichs, Aurich (Schilling GmbH, Großefehn), Gerhard Kieslich, Moormerland (Hansa Polytechnik GmbH, Moormerland-Neermoor), Stina Koopmann, Wittmund (EBE Eschen Bauelemente GmbH & Co. KG, Wiesmoor), Neo-Marvin Mindrup, Moormerland (Hansa Polytechnik GmbH, Moormerland-Neermoor), Max Olbert, Moormerland (Hansa Polytechnik GmbH, Moormerland-Neermoor), Patrik Pauls, Norden (de Jonge GmbH & Co. KG, Norden), Florian-Klaas Rosenberg, Ihlow (Wurpts GmbH, Ihlow-Riepe), Jamie Schmidt, Esterwegen (Stahlservice Jansen GmbH, Rhauderfehn), Samira Schrei, Rhauderfehn (Stahlservice Jansen GmbH, Rhauderfehn), Lennart Wehkamp, Osteel (Mienert GmbH, Osteel)

Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik (Konstruktionstechnik)
Fabian Fuhrmann, Leer (Logaer Maschinenbau GmbH, Leer)

Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker (Zerspanungstechnik)
Calvin Marchlewitz, Firrel (B. u. S. Metallverarbeitungs GmbH, Firrel), Hauke Post, Hesel (B. u. S. Metallverarbeitungs GmbH, Firrel), Peter Sanders, Weener (B. u. S. Metallverarbeitungs GmbH, Firrel)

Zwischen Tradition und Innovation
Ihre Ausbildung haben 24 Land- und Baumaschinenmechatroniker abgeschlossen. Sie wurden von ihrer Innung freigesprochen. Foto: Wolters
Zwischen Tradition und Innovation

24 junge Land- und Baumaschinenmechatroniker wurden am 27.01.2025 freigesprochen. In ihrem Beruf erwarten sie neue Herausforderungen.

Neermoor / BWO – Die Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland hat am 27.01.2025 24 junge Handwerker im Landhaus Oltmanns in Neermoor freigesprochen.