Talkshow des Vereins Chance: Azubi im Herbst 2018 in der Friesenschule Leer

Ausbildung: Talkshow in Leer

Auch das Handwerk warb bei Eltern von Haupt- und Realschülern für die Ausbildung. Die Talkshow am 21.11.19 von 17-19 Uhr in der Friesenschule Leer wurde vom Verein Chance: Azubi e.V. organisiert.

Am Donnerstag, den 21.11.2019 fand in der Europaschule Friesenschule Leer von 17.00 bis 19.00 Uhr mit „Chance: Azubi talk“ eine Infoveranstaltung für Eltern von Haupt- und Realschülern statt. Hierzu luden die Veranstalter Chance: Azubi e. V. und die Europaschule Friesenschule Leer herzlich interessierte Eltern aus dem Raum Leer ein. Ziel der Veranstaltung: die beruflichen Perspektiven mit einem Haupt- und Realschulabschluss aufzuzeigen.

In Form einer moderierten Talkshow gingen Personalverantwortliche aus verschiedenen Branchen (Handel, IT, Industrie, Handwerk) auf die Ausbildungschancen direkt nach der Haupt- bzw. Realschule ein. Moderiert wurde die Talkrunde von Ina Bühren von der Hochschule Emden/Leer. Ihre Gesprächs- und Diskussionspartner waren Thomas Röskens (Friseur Röskens, Bunde), Dagmar Heuermann (Dachdecker H.D. Heuermann, Hesel), Christian Koptein (HR4You, Timmel), Ingo Schmidt (M. Neemann OHG, Leer) und Mathias Hamel von der J. Bünting Beteiligungs AG aus Leer.

Der gemeinnützige Verein „Chance: Azubi“ besteht bereits seit 2011, die Initiative sogar schon seit 2004. Seitdem setzt sich der Verein für die Förderung der beruflichen Orientierung und Bildung im Nordwesten ein. Dieses Ziel findet viel Anklang: Über 300 Ausbildungsangebote, hinter denen sich ein Mehrfaches an freien Ausbildungsplätzen verbirgt, werden von inzwischen mehr als 300 mitwirkenden Unternehmen präsentiert. Neben Eltern-Infoveranstaltungen organisiert der Verein unter anderem Ausbildungsmessen an 12 Messe-Standorten in Weser-Ems, die jährlich von mehreren tausend Besuchern besucht werden. Das Handwerk nutzt die Aktionen des Vereins regelmäßig, um auf die sehr guten Berufsperspektiven in den verschiedenen Gewerken hinzuweisen.

Fleischermeister Leggedör

Genussbotschafter: Fleischermeister Leggedör

Wertigkeit der Fleischerzeugnisse wieder in den Mittelpunkt rücken.

Ostfriesland. Fleischermeister Markus Leggedör hat als erster Ostfriese eine Weiterbildung zum Wurst- und Schinkensommelier absolviert und gilt als Genussbotschafter. Die erstmalig angebotene Weiterbildung erstreckte sich über zwei Wochen an der Fleischerschule in Augsburg. „Süddeutschland hat eine größere Tradition der handwerklichen Fleischereien“, sagt der Meister aus Weener, der auch Betriebswirt des Handwerks und Koch ist und sich ehrenamtlich als Obermeister der Fleischer-Innung Leer engagiert.

2006 übernahm er das vom Vater 1972 gegründete Unternehmen und erweiterte ihn zweimal. Der Betrieb ist viel mehr, als ein Fleischer-Fachgeschäft. Es bietet täglich wechselndes Mittagessen aus der Feinkost-Großküche an sowie den ganzen Tag über Snacks und Kaffeespezialitäten. Leggedör tourt mit dem Verkaufswagen auch durch die Region und verkauft eigene Weine und Gewürze. „Die Fortbildung war ein hartes Stück Arbeit mit sehr viel Input und Hintergrundwissen rund ums Thema Fleisch und Wurst“, betont Markus Leggedör.

Anton Schreistetter, Leiter der Fleischerschule Augsburg, sagt: „Deutschland ist das Land der Wurst- und Schinkenmacher.“ Dieser Tradition wird das Bildungszentrum in der bayrischen Metropole nun mit dem weltweit einzigartigen Kurs gerecht. Zwei Wochen drücken Metzgermeister aus der gesamten Bundesrepublik die Schulbank und dürfen sich nach bestandener Prüfung „Wurst- und Schinken-Sommelier“ nennen. Neben der sensorischen Bewertung, der Analytik und Mikrobiologie stehen auch Themen wie „Foodpairing und -completing“ sowie Raucharomen, die Präsentation der Produkte und die positiven Aspekte von Wurst und Schinken für die Ernährung auf dem Unterrichtsplan.

Mit der Fortbildung wird die Fleischerschule der Wurstvielfalt in Deutschland gerecht. Stefan Ulbricht, treibende Kraft hinter den Kursen: „Es ist an der Zeit, die Wertigkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen wieder deutlicher in den Mittelpunkt zu rücken und diese Produkte aus dem Ramsch-Regal zurückzuholen.“ Die Sommeliers seien hier als Genussbotschafter mit fachlichem Wissen genau die Richtigen.

Quelle: Handwerkskammer für Ostfriesland

Bild: Markus Leggedör, Obermeister der Fleischerinnung Leer, hält als erster Ostfriese das Zertifikat zum Wurst- und Schinkensommelier in seinen Händen. Foto: HWK/T.Kruse

SHK: GROSSHANDEL UND HANDWERK INTENSIVIEREN ZUSAMMENARBEIT

DG Haustechnik und ZVSHK unterzeichnen Zusatzvereinbarung zum bestehenden Kooperationsvertrag – Nachwuchssicherung, Branchenstandards und Vertriebsprozesse im Fokus

Berlin, 19. Juni 2019 Bei einem Treffen beider Vorstände in Berlin Anfang Juni haben der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) eine Zusatzvereinbarung zu dem seit 2014 bestehenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ein wesentlicher Punkt dabei ist die Zusage des DG Haustechnik, die Nachwuchskampagne „Zeit zu starten“ des ZVSHK weiterhin aktiv zu unterstützen. Darüber hinaus spezifizieren die beiden Spitzenverbände in der SHK-Branche die Weiterentwicklung gemeinsam getragener Branchenstandards sowie Optimierungsmöglichkeiten in den Vertriebs- und Geschäftsprozessen.

DG Haustechnik und ZVSHK wollen sich unter anderem gemeinsam stark machen für eine schnellstmögliche Ablösung des bisherigen Datanorm-Formates durch den neuen moderneren Standard Open Masterdata. Zudem soll die Datenqualität innerhalb der SHK-Branche weiter verbessert werden. „Dies betrifft insbesondere eine über die Stammdaten hinausgehende Plandatenqualität, Begleitdokumentation und die Ergänzung von Ersatzteilkatalogen“, erläutert Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK.

Das vom Handwerk betriebene Datenportal für qualitätsgeprüfte Herstellerdaten (Open Datapool) und das Datenportal des Großhandels (Open Datacheck) arbeiten gemäß Zusatzvereinbarung zukünftig noch enger zusammen mit dem Ziel, dem SHK-Handwerk perfekte Stammdaten zur Verfügung zu stellen. Dabei wird sichergestellt, dass Open Datapool und Open Datacheck die gleiche Datenqualität erhalten. Der DG Haustechnik will in diesem Kontext seinen Mitgliedern die Verteilung der Produktdaten von Handels- und Exklusivmarken des Großhandels über den Open Datapool empfehlen.

Zur weitergehenden Optimierung der Prozesse in Großhandel und SHK-Handwerk soll eine Projektgruppe mit Vertretern aus Handwerk, Großhandel und Softwareanbietern etabliert werden. Sie soll konkrete Prozesse optimieren helfen – wie etwa: die automatische Erstellung eines digitalen Lieferscheins für alle Lieferungen und Abholungen, die im Warenwirtschaftssystem des Handwerks verarbeitet werden.

Die Zusatzvereinbarung dokumentiert auch noch eine Absichtserklärung beider Verbände, bei der Umsetzung des Verpackungsgesetzes zu kooperieren. Demnach wollen sich ZVSHK und DG Haustechnik gemeinsam für die praxisgerechte Entsorgung von Verpackungen mit Hilfe einer Branchenlösung einsetzen.

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ist die Standesorganisation von über 50.000 Handwerksbetrieben mit über 370.000 Beschäftigten. Der Jahresumsatz des Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerks lag 2018 bei 44,6 Milliarden Euro. Die 24.000 Innungsbetriebe erwirtschafteten mit ihren 215.000 Beschäftigten fast zwei Drittel des Gesamtumsatzes.

Der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik e.V. – kurz „DG Haustechnik“ – versteht sich als Sprachrohr der deutschen Fachgroßhändler aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Lüftung und Klima. Im DG Haustechnik sind bundesweit über 50 große Unternehmen und Unternehmensgruppen mit mehr als 1.300 Standorten organisiert. Der SHK-Großhandel beschäftigt insgesamt ca. 45.000 Menschen.


Sprechtag: „Internet und Online Marketing“ erfolgreich abgehalten

Die Internetpräsenz eines Unternehmens ist heutzutage weitaus mehr als nur eine Visitenkarte. Sie ist der direkte Draht zu potentiellen Kunden und zukünftigen Mitarbeitern.
Die rechtlichen Anforderungen an Internetpräsenzen haben sich geändert und auch die Erwartungen hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und Darstellung auf Smartphones und Tablets sind gestiegen.

Zudem bietet Online Marketing mittels Google MyBusiness & Facebook neue attraktive, interaktive Marketingmöglichkeiten.

Über diese und noch weitere Themen informierte Kerstin Muggeridge, Beauftragte für Innovation und Technologie – Schwerpunkt Digitalisierung der Handwerkskammer für Ostfriesland während des Sprechtages unsere Innungsmitglieder.

Die Beratung war für unsere Innungsmitglieder kostenfrei und dauerte ca. 30 Minuten. Aufgrund der positiven Resonanz planen wir kurzfristig weitere Termine dieser Art in den Geschäftsstellen Leer und Wittmund.

Land(auf)Schwung: Kreishandwerkerschaft unterstützte Projekt

Friedeburg

Die Gemeinde Friedeburg hat in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund ein Modellvorhaben ins Leben gerufen. Das Beschäftigungsprojekt, welches zu 80 % über Mittel aus Land(auf)Schwung finanziert wurde, hatte das Ziel, junge Menschen und Migranten den Berufseinstieg zu erleichtern, indem sie unterschiedliche handwerkliche Tätigkeiten kennenlernten.

In 30 Projekttagen haben 17 Migranten und Jugendliche in wechselnden Gruppen zehn Strandkörbe generalüberholt. Die Anleiter Norbert Rolfes, Gerd Veentjer und Herbert Janssen, aus den Reihen Kreishandwerkerschaft LeerWittmund, trafen sich zweimal wöchentlich mit bis zu sechs Teilnehmern.

Bei den in die Jahre gekommenen Strandkörbe musste teilweise Holz ausgetauscht werden. Zu dem mussten sie neu gestrichen werden, die Sitzflächen wurden gereinigt und teilweise erneuert. Außerdem wurde noch ein „Strandkorb-Transportgerät“ hergestellt sowie eine gepflasterte Unterstellmöglichkeit für die Körbe.

( Bild: Bürgermeister Helfried Goetz mit Teilnehmern, Verantwortlichen der Gemeinde Friedeburg, dem WIrtschaftsförderkreis Harlingerland Geschäftsführer und Anleiter der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund)

Maler: Neue Werbemittel für Innungsbetriebe

Ab sofort stellt der Innungsverband www.malerverband-nds.de neue Briefkuverts zur Verfügung.

Die Versandtaschen im Format C4 und C5 sowie Fensterbriefumschläge DIN lang tragen das neue Drei Schilde Logo des Verbandes und den Schriftzug „Meisterbetrieb der Maler- und Lackiererinnung“.

Auch Hochformatflaggen in der Größe 150 x 300 cm sind erhältlich. Sie sind gestaltet mit dem Logo der Drei Schilde und dem Schriftzug „Die Maler Leidenschaft für Farbe“ .

Im März wurde auf der Messe FAF in Köln die Postkarten, Aufkleber in verschiedenen Formaten sowie Rollups mit den Motiven und der Messewand vorgestellt. Auch diese werden in Kürze bestellbar sein.

Fachkräfte: Karriereregion Ostfriesland

Start für regionale Initiative zur Karriereregion Ostfriesland

Hochschule, Unternehmen, Kommunen und Verbände kooperieren

Emden – „Weiter Ostfriesland“ – unter diesem Arbeitstitel haben die Hochschule Emden/Leer, Greentech Ostfriesland und der Region Ostfriesland e.V. eine Initiative ins Leben gerufen mit dem Ziel, Ostfriesland neben seinem starken Ruf als Urlaubsregion auch als Karriereregion bekannter zu machen.

„Sehr viele Unternehmen arbeiten derzeit verstärkt an ihrer Arbeitgebermarke“, sagt Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer. Doch nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganz Ostfriesland als Region müsse aktiver werden und sich als Standort etablieren, der attraktive, innovative Unternehmen und ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten zu bieten habe. „Einzelne Unternehmen können das Image der Region nicht ausreichend befördern“, so Kreutz. Darum haben man die Initiative gegründet, um die Kräfte und Ressourcen zu bündeln und gemeinsam an einer Standortmarke zu arbeiten.

„Wir haben bereits eine ganze Reihe von Unterstützern aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden für dieses langfristige Projekt gewinnen können“, sagt Brigitte Nolopp, Geschäftsstellenleiterin des Vereins Region Ostfriesland. Darunter beispielsweise Volkswagen Emden, die Wirtschaftsförderungen der Kommunen Emden und Aurich, die Handwerkskammer für Ostfriesland, die Ostfriesische Landschaft und den Naturschutzbund Deutschland (NABU). „Wir arbeiten daran, diesen Partnerpool auf ein noch breiteres Fundament zu stellen“, so Nolopp weiter. Unternehmen seien eingeladen, der Initiative beizutreten.

Studien belegten, dass die Region zwar bekannt sei und hohe Sympathiewerte habe, dass sie für eine intakte Umwelt und die Vorreiterrolle bei regenerativer Energieerzeugung wahrgenommen werde, aber noch nicht als eine Region für eine erfolgreiche individuelle Karriere. „Das müssen wir nun gemeinsam strategisch angehen. Denn es gibt hier durchaus viele erfolgreiche, innovative Unternehmen, die als Arbeitgeber sehr attraktiv sind“. Das Wissen darüber sei aber noch zu gering.

„Wir befinden uns in Zeiten des Umbruchs“, sagt Kreutz. Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität und Energie würden die Lebens- und Arbeitsbedingungen wesentlich verändern. „Um diesen Prozess aktiv und erfolgreich gestalten zu können werden in den Unternehmen auch künftig Fachkräfte und neue Qualifikationen benötigt“, so der Präsident der Hochschule.

„Das Handwerk spürt den zunehmenden Fachkräftemangel schon seit Jahren deutlich“, sagt Albert Lienemann, Präsident der Handwerkskammer Ostfriesland. Der Wettbewerb um die Arbeitskräfte der Zukunft sei auch ein Wettbewerb der Regionen. „Nur wenn wir von den Menschen als attraktive Region mit guten Arbeits- und Lebensbedingungen wahrgenommen werden, können wir in diesem Wettbewerb bestehen.“

„Als Ostfriesische Landschaft engagieren wir uns heute vorranging in den Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft. In einer Boomregion wie Ostfriesland ist es aber auch wichtig, die wirtschaftsrelevanten Stärken nach vorne zu stellen. Aus diesem Grunde unterstützen wir die Initiative zur Förderung einer Karriereregion“, sagt Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft.

„Ostfriesland ist eine Region mit vielen Chancen“, sagt Prof. Kreutz. Viele Faktoren seien besser als ihr Ruf. Es gäbe durchaus attraktive Arbeitgeber und Unternehmen in Zukunftsbranchen. „Darum haben wir es insbesondere auch mit einer Kommunikationsaufgabe zu tun, der wir uns als Region gemeinsam stellen werden“. Zunächst gehe es in erster Linie darum, noch mehr Unternehmen zur Unterstützung der Initiative zu motivieren. Parallel werde eine langfristige Kampagne konzipiert.

„Diese Informations- und Imagekampagne setzt bei verschiedenen Zielgruppen an“, sagt Nolopp. Sie richte sich beispielsweise an Studierende, an Fachkräfte von außerhalb und ihre Lebenspartner und Familien, an Heimkehrer aber auch an Urlauber und Menschen, die bereits Positives mit Ostfriesland verbinden. „Ostfriesland kann zur Standortmarke werden für starke Cluster vor Ort wie Energie, Automotive, Informationstechnologie, Logistik und Tourismus“, so Nolopp. Zu Stärken der Region könnten Bereiche wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende, Lebensqualität und gute Umweltwerte, ein reiches Freizeit- und Kulturangebot und Perspektiven für Menschen mit Engagement und Ideen ausgebaut werden.

„Die Kommunikation unserer Firmen und Kommunen erreicht ohnehin täglich Menschen in Deutschland und in aller Welt“, so Nolopp.“ Wenn alle, die hier Texte und Bilder versenden, den eigenen Standort Ostfriesland dabei bewusst positiv erwähnen und das klug koordinieren, schont das auch die Etats und erhöht die Effektivität. Wir alle profitieren von einer starken Standortmarke, nur kann niemand sie allein auf die Beine stellen“.

Unternehmen können an der Initiative mitwirken, indem Sie beitreten und sie langfristig mit Ihrer eigenen Marke stützen, die Standortmarke Ostfriesland im eigenen Auftritt künftig sichtbar machen und mitkommunizieren.

Mehr Informationen, auch zur den Unterstützungsmöglichkeiten der Initiative, gibt es unter www.ostfriesland.work


BU: (v.l.): Albert Lienemann (Präsident Handwerkskammer Ostfriesland), Rico Mecklenburg (Präsident Ostfriesische Landschaft),  Prof. Dr. Gerhard Kreutz (Präsident Hochschule Emden/Leer), Brigitte Nolopp (Geschäftsstelle Region Ostfriesland e.V.)
 

Tischler: Neues Kundenmagazin

Im Webshop der Homepage Tischlernord finden Sie ab sofort das neue, individualisierbare Kundenmagazin. Sie können dort in wenigen, leicht verständlichen Schritten ein auf ihr Betrieb zugeschnittenes Magazin erstellen.

Dies können Sie sowohl in Papierform, als auch als Datei erhalten. Es steht Ihnen also vollkommen frei, dies einer Rechnung, eines Angebots, einer Mail oder auf Ihrer Homepage beizufügen. Bestellbar ist das Magazin ab einer Auflage von 100 Stück.

Folgen Sie dem nachfolgenden Link und geben Sie ihre bekannten Login-Daten ein, um sich das Angebot anzusehen:

Quelle: www.tischlernord.de Foto: Pixabay

Internet: Social Media Award!

Der Fachverband #SoMe Leer – Fachverband für Social Media i.G. hat unter der Regie des Landkreises Leer – Amt für Digitalisierung und Wirtschaft – und mit den Kooperationspartnern der Wachstumsregion Ems Achse e.V., sowie der Ostfriesland Tourismus GmbH den ersten Social Media Award Weser – Ems ins leben gerufen.

Schirmherr des Awards ist Wilke Zierden – Social Media Star

WORUM GEHT ES?

Was ist an Deiner Heimat so besonders? Warum gefällt es Dir genau hier zu leben und zu arbeiten? Warum lebst Du lieber hier anstatt in New York?


WAS SOLL EINGEREICHT WERDEN?

Beantworte die Aufgabenstellung in einem Video, das maximal 60 Sekunden dauert.


WAS GIBT ES ZU GEWINNEN?

Freue dich oder freut euch auf einen „Ostfriesenkorb“ im Wert von 500 €


WER DARF TEILNEHMEN?

Egal ob Privatperson, gewerblich oder als Verein, jeder darf teilnehmen, der aus der Weser-Ems Region stammt.


WIE IST DER ABLAUF?

Sende das Video per E-Mail (via Dropbox o.Ä.) an:

fockens@hashtag-some.de


Einsendeschluss ist am 6. Juni 2019.

Ab dem 5. August 2019 werden alle eingesendeten Videos auf der Seite der Ems Achse zu sehen sein. Die Jury bewertet nach einem Bewertungsbogen und bestimmt den Gewinner. Der Preis wird am 4. September 2019 verliehen.

Die Jury finden Sie hier